Fachkräftemangel auf Rekordniveau |
Melanie Höhn |
23.01.2025 15:00 Uhr |
Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Fachkräftemangel in Deutschland mehr als verdoppelt. / © IMAGO/Westend61
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat ein neues Rekordniveau erreicht: 86 Prozent der Unternehmen melden Probleme bei der Besetzung offener Stellen, wie eine aktuelle Befragung der ManpowerGroup unter 1050 Unternehmen aus Deutschland und über 40.000 Unternehmen weltweit ergab. Der Fachkräftemangel in Deutschland betreffe vom Kleinstbetrieb bis hin zum Großkonzern Unternehmen jeglicher Größenordnung.
Innerhalb von zehn Jahren habe sich der Fachkräftemangel in Deutschland damit mehr als verdoppelt, heißt es in der Umfrage. 2014 hätten lediglich 40 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen gemeldet. Damit stehe Deutschland auch weltweit an der Spitze und übertreffe den globalen Durchschnitt von 74 Prozent deutlich.
»Die Situation spitzt sich weiter zu, denn die Anforderungen des Arbeitsmarktes verändern sich schneller denn je«, erklärte Terry Cade, Geschäftsführer von Manpower Deutschland. »Unternehmen müssen die richtigen Strategien finden, um spezialisierte Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende durch gezielte Weiterbildung auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Flexibilität und individuelle Angebote sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.«
Spitzenreiter beim Fachkräftemangel sind Unternehmen aus der Energie-Branche mit 92 Prozent, gleich dahinter folgen das Gesundheitswesen und die IT-Branche mit jeweils 89 Prozent. Hier übersteige die »Nachfrage nach Fachkräften mit spezialisierten Kompetenzen das Angebot bei weitem« – dies sei ein deutlicher Indikator für die zunehmende Spezialisierung des Arbeitsmarktes. Wie eine Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit ergab, gehören Apotheker und PTA in Deutschland zu den vom Fachkräftemangel besonders betroffenen »Engpassberufen«.
Laut der ManpowerGroup-Befragung reagieren deutsche Arbeitgeber bereits auf den immer kleiner werdenden Pool verfügbarer Fachkräfte, passen ihr Leistungsangebot an und setzen dabei auf eine Vielzahl von Maßnahmen. »Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeiten und hybrider Arbeitsmodelle, die von 27 Prozent der Unternehmen angeboten werden. Arbeitgeber wollen so den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden besser gerecht werden und im Wettbewerb um Talente punkten«, heißt es.