Pharmazeutische Zeitung online
Befragung ManpowerGroup

Fachkräftemangel auf Rekordniveau

86 Prozent der Unternehmen in Deutschland melden Probleme bei der Besetzung offener Stellen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Fachkräftemangel in Deutschland mehr als verdoppelt. Das Gesundheitswesen liegt auf Platz zwei der am härtesten getroffenen Branchen.
Melanie Höhn
23.01.2025  15:00 Uhr

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat ein neues Rekordniveau erreicht: 86 Prozent der Unternehmen melden Probleme bei der Besetzung offener Stellen, wie eine aktuelle Befragung der ManpowerGroup unter 1050 Unternehmen aus Deutschland und über 40.000 Unternehmen weltweit ergab. Der Fachkräftemangel in Deutschland betreffe vom Kleinstbetrieb bis hin zum Großkonzern Unternehmen jeglicher Größenordnung.

Innerhalb von zehn Jahren habe sich der Fachkräftemangel in Deutschland damit mehr als verdoppelt, heißt es in der Umfrage. 2014 hätten lediglich 40 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen gemeldet. Damit stehe Deutschland auch weltweit an der Spitze und übertreffe den globalen Durchschnitt von 74 Prozent deutlich. 

»Die Situation spitzt sich weiter zu, denn die Anforderungen des Arbeitsmarktes verändern sich schneller denn je«, erklärte Terry Cade, Geschäftsführer von Manpower Deutschland. »Unternehmen müssen die richtigen Strategien finden, um spezialisierte Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende durch gezielte Weiterbildung auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Flexibilität und individuelle Angebote sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.«

Gesundheitswesen auf Platz zwei

Spitzenreiter beim Fachkräftemangel sind Unternehmen aus der Energie-Branche mit 92 Prozent, gleich dahinter folgen das Gesundheitswesen und die IT-Branche mit jeweils 89 Prozent. Hier übersteige die »Nachfrage nach Fachkräften mit spezialisierten Kompetenzen das Angebot bei weitem« – dies sei ein deutlicher Indikator für die zunehmende Spezialisierung des Arbeitsmarktes. Wie eine Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit ergab, gehören Apotheker und PTA in Deutschland zu den vom Fachkräftemangel besonders betroffenen »Engpassberufen«

Laut der ManpowerGroup-Befragung reagieren deutsche Arbeitgeber bereits auf den immer kleiner werdenden Pool verfügbarer Fachkräfte, passen ihr Leistungsangebot an und setzen dabei auf eine Vielzahl von Maßnahmen. »Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeiten und hybrider Arbeitsmodelle, die von 27 Prozent der Unternehmen angeboten werden. Arbeitgeber wollen so den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden besser gerecht werden und im Wettbewerb um Talente punkten«, heißt es.

Strategische Antwort auf Fachkräftemangel

Auch Investitionen in Weiterbildung und Umschulung werden laut der Umfrage von 23 Prozent der Unternehmen als strategische Antwort auf den Fachkräftemangel genutzt. »Diese Maßnahmen helfen nicht nur, bestehende Mitarbeitende zu fördern, sondern auch, die Lücke zwischen verfügbaren Kompetenzen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu schließen«, so die Autoren der Befragung.

Gehaltserhöhungen spielten mit 21 Prozent eine geringere Rolle als erwartet. Zwar bleibe eine attraktive Vergütung ein wichtiges Mittel, um Fachkräfte zu gewinnen, doch zeige sich, dass auch die Flexibilität bei Arbeitszeiten und -orten (16 Prozent) für viele Bewerbende ein starker Anreiz sei. 11 Prozent gaben an, keinerlei Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel zu ergreifen.

»Diese Entwicklungen unterstreichen, dass Unternehmen zunehmend auf individuelle und langfristige Lösungen setzen, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Das müssen sie auch, denn der Wettbewerb um die besten Talente ist härter denn je«, kommentierte Terry Cade die Umfrageergebnisse. Erfolgreiche Unternehmen würden sich durch maßgeschneiderte Angebote auszeichnen, die auf die Lebensrealitäten der Beschäftigten eingehen. 

Vollzeitäquivalente sinkt

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aktuell mitteilte, arbeiteten zum Jahresende 2023 knapp 6,1 Millionen Personen im Gesundheitswesen. Dies waren 27.000 oder 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Zwar ist zwischen den Jahren 2019 und 2023 das Gesundheitspersonal um 5,3 Prozent gestiegen. Doch im Vergleichszeitraum vor der Pandemie zwischen 2015 und 2019 war der Zuwachs des Gesundheitspersonals mit 6,9 Prozent höher.

Zu den ambulanten Einrichtungen zählen im Einzelnen Apotheken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger medizinischer Berufe (zum Beispiel Praxen von Physio- oder Ergotherapeutinnen und -therapeuten), Einzelhandel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln und die ambulanten Pflegeeinrichtungen. Ende 2023 arbeiteten in diesen Einrichtungen insgesamt 2,5 Millionen Personen und 1,6 Millionen Vollzeitäquivalente. Hier stieg die Zahl der beschäftigten Personen zwischen 2019 und 2023 nur um 4,3 Prozent, demgegenüber gab es zwischen den Jahren 2015 und 2019 noch einen Personalzuwachs von 7,4 Prozent.

In einzelnen ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen wie Apotheken oder Zahnarztpraxen oder war zwischen den Jahren 2019 und 2023 ein Rückgang der Vollzeitäquivalente zu verzeichnen, während im Zeitraum von 2015 bis 2019 in diesen Einrichtungen die Zahl der Vollzeitäquivalente noch gestiegen war.

Gegen den Trend stellt sich der Beschäftigungszuwachs in der pharmazeutischen Industrie und dem Gesundheitsschutz dar: Zwischen den Jahren 2019 und 2023 stiegen das Personal und die Vollzeitäquivalente in der pharmazeutischen Industrie und dem Gesundheitsschutz mit einem Zuwachs von 9,9 Prozent und 9,3 Prozent wesentlich stärker an als zwischen den Jahren 2015 und 2019 (4,2 Prozent und 3,9 Prozent). 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa