Entscheidend sei es außerdem, im Team gewisse Spielregeln für das tägliche Miteinander aufzustellen. Das Mantra sollte dabei lauten: »Wir spielen nicht gegeneinander, sondern miteinander«, so der Experte. Dabei müssen sich Führungskräfte fragen: Welche Spielregeln wünschen ich mir für mein Team? Welche Werte – beispielsweise Pünktlichkeit oder Loyalität – sind mir wichtig? Was wünscht sich mein Team von mir und von seinen Kolleginnen und Kollegen? »Wenn Sie die Spielregeln nicht durchdiskutieren, wird getuschelt«, weiß Schröter – dies sollte unbedingt vermieden werden. Ratsam sei es, die besprochenen Regeln gesammelt aufzuschreiben, auszudrucken, von allen unterschreiben zu lassen und laminiert ins Geschäft zu hängen. »Wenn etwas schief geht, weisen sich die Mitarbeitenden gegenseitig zurecht« – dies sei ein großer Vorteil. Schröters Fazit: Die Stimmung im Team ist das einzige, was Führungskräfte beeinflussen können.