Pharmazeutische Zeitung online
HMPC-Monographien

Extrakte bei Menstruationsbeschwerden

Phytopharmaka mit Extrakten aus Hirtentäschelkraut, Schafgarbenkraut / -blüten, Himbeerblättern und Fenchelfrüchten werden zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel HMPC der Europäischen Arzneimittelagentur hat sie in Monographien bewertet, die die PZ im Rahmen der Serie »Extrakt Kompakt« vorstellt.
Robert Fürst und Ilse Zündorf
04.11.2019  17:00 Uhr

Der Droge Hirtentäschelkraut DAC (Bursae pastoris herba) wurde in der Monographie EMA/HMPC/262766/2010 vom 12. Juli 2011 vom HMPC ein Traditional-Use-Status zur Reduzierung starker Menstruationsblutungen bei Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen zugeteilt, nachdem schwere Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden.

Die Droge ist definiert als die zur Blütezeit gesammelten, ganzen oder geschnittenen oberirdischen Teile von Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Verwendet werden entweder zwei- bis viermal täglich 1 bis 5 g Droge als Teezubereitung mit einer Tagesdosis von 3 bis 20 g oder dreimal täglich 1 bis 4 ml eines Flüssigextrakts (DEV 1:1, Extraktionsmittel: Ethanol 25 Prozent (V/V)) mit einer Tagesdosis von 3 bis 12 ml. Die Einnahme sollte drei bis fünf Tage vor der Menstruation begonnen und während der Menstruationsblutung fortgeführt werden.

Einigen Drogen wurde vom HMPC ein Traditional-Use-Status zur symptomatischen Behandlung von leichten Krämpfen im Zusammenhang mit der Menstruation zugeteilt:

Droge Definition Stammpflanze Familie Monographie
Schafgarbenkraut Ph.Eur. (Millefolii ­herba) Ganze oder geschnittene, getrocknete, blühende Triebspitzen Achillea millefolium L. Korbblütengewächse (Asteraceae) EMA/HMPC/290284/2009 vom 12. Juli 2011
Schafgarbenblüten (Millefolii flos) Getrocknete Blütenstände Achillea millefolium L. Korbblütengewächse (Asteraceae) EMA/HMPC/143949/2010 vom 12. Juli 2011
Himbeerblätter DAC (Rubi idaei folium) Die im Frühjahr oder Frühsommer gesammelten, getrockneten und geschnittenen Laubblätter Rubus idaeus L. Rosengewächse (Rosaceae) EMA/HMPC/143949/2010 vom 28. Januar 2014
Bitterer Fenchel
Ph.Eur. (Foeniculi amari fructus) Getrocknete, ganze Früchte und Teil­früchte Foeniculum vul­gare Mill. ssp. vulgare var. vulgare Doldengewächse (Apiaceae) EMEA/HMPC/137428/2006 Corr. vom 6. August 2007
Süßer Fenchel
Ph.Eur. (Foeniculi ­dulcis ­fructus) Getrocknete, ganze Früchte und Teil­früchte Foeniculum vul­gare Mill. subsp. vulgare var. dulce (Mill.) Batt. & Trab. Doldengewächse (Apiaceae) EMEA/HMPC/263293/2006 Corr. vom 6. August 2007

Für die Drogen sind folgende Zubereitungen und Dosierungen für den traditional Use empfohlen:

Droge Zubereitung Dosierung
Schafgarbenkraut Ph.Eur. (Millefolii herba) Geschnittene Droge zur Teezubereitung 2–3 x tägl. 1–2 g Droge in 250 ml kochendem Wasser
Schafgarbenblüten (Millefolii flos) Geschnittene Droge zur Teezubereitung 2–3 x tägl. 1–2 g Droge in 250 ml kochendem Wasser
Himbeerblätter DAC (Rubi idaei folium) Trockenextrakt, DEV 4:1, Extraktionsmittel: Wasser 3–4 x tägl. 113–226 mg Tockenextrakt nach den Mahlzeiten
Bitterer Fenchel Ph.Eur. (Foeniculi amari fructus) Getrocknete Früchte 3 x tägl. 1,5–2,5 g in 250 ml kochendem Wasser (15 min ziehen lassen)
Süßer Fenchel Ph.Eur. (Foeniculi dulcis fructus) Getrocknete Früchte 3 x tägl. 1,5–2,5 g in 250 ml kochendem Wasser (15 min ziehen lassen)
Süßer Fenchel Ph.Eur. Zerkleinerte Früchte 3 x tägl. 400 mg Pulver, max. 2 g/Tag

Ferner führt das HMPC folgende Punkte für die Drogen und Zubereitungen zur Anwendung bei starken Menstruationsblutungen beziehungsweise bei leichten Krämpfen während der Menstruation auf:

  • Sollten die Symptome während der Anwendung länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Arzt aufzusuchen.
  • Überempfindlichkeit gegen die jeweiligen Wirkstoffe stellen eine Kontraindikation dar.
  • Wegen fehlender Daten sollten Kinder und Jugendliche unter zwölf Jahren keinen Schafgarbentee und unter 18 Jahren keine Zubereitungen aus Hirtentäschelkraut oder aus Himbeerblättern einnehmen.
  • Die Sicherheit der verschiedenen Drogen und Zubereitungen während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht nachgewiesen. In Ermangelung ausreichender Daten wird die Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
  • Bei ethanolhaltigen Extrakten ist die entsprechende Kennzeichnung für Ethanol aus der »Leitlinie über Hilfsstoffe in der Etikettierung und Packungsbeilage von Humanarzneimitteln« aufzunehmen.

Zu den hier genannten Drogen sind gemäß ABDA-Artikelstamm keine Monopräparate als Fertigarzneimittel für die Behandlung starker Menstruationsbeschwerden beziehungsweise leichter Krämpfe im Zusammenhang mit der Menstruation auf dem deutschen Markt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa