Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erfolgreiche Apotheken-Petitionen

Extra für die Unterschrift in die Apotheke

Mit Petitionen werben die Apotheken um Unterstützung gegen die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) – erfolgreich. Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat inzwischen fast 145.000 Unterschriften gesammelt – kein Ende abzusehen. Auch Apotheker Christian Fehske ist zufrieden mit seiner Aktion in Hagen, die demnächst endet. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 06.09.2024  10:30 Uhr

Noch sind die umstrittenen Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht in Stein gemeißelt. Es gilt also, den Spannungsbogen aufrecht und das Thema in den Köpfen zu halten – und das tun die Apothekerinnen und Apotheker in vielerlei Hinsicht.

Sie suchen das direkte Gespräch mit Politikerinnen und Politikern, sie gehen auf die Straße und protestieren, sie schalten Petitionen, um auf die Risiken aufmerksam zu machen, die das geplante Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) für die Arzneimittelversorgung hat.

Seit Juli sammelt der Hessische Apothekerverein (HAV) mit seiner Petition  »Gegen das geplante Apothekenreformgesetz – keine ›Apotheken ohne Apotheker‹!« Unterstützung gegen die Reformpläne. Bereits jetzt ist die HAV-Petition nach Angaben von Openpetition die erfolgreichste Petition des Jahres. Zeitgleich schaltete der Hagener Apotheker Christian Fehske seine Petition »Apothekenversorgung sichern durch Verbesserung des Apotheken-Reformgesetzes«. Während die HAV-Aktion noch länger läuft, steht Fehskes Vorstoß kurz vor dem Abschluss: Am Sonntag, 8. September, endet die Petition und hat Stand heute 10.848 Unterstützende, davon 7.384 in Hagen.

Damit hat Fehske sein Ziel von exakt 13.374 Unterschriften aus der westfälischen Stadt zwar nicht erreicht – er wollte eigentlich die Stimmenzahl übertreffen, die die SPD bei der Europawahl Anfang Juni im Wahlkreis Hagen geholt hat. Und trotzdem: Sein Fazit fällt positiv aus. Er sei vor allem von der Unterstützung durch die Bevölkerung »überwältigt«, so Fehske zur PZ. Viele hatten von der Aktion gehört und seien extra in die Apotheke gekommen, um die Petition zu unterschreiben. Durchschnittlich seien 160 Stimmen pro Tag abgegeben worden – bis zum Ende des Jahres wäre die Marke von 13.374 Unterschriften sicher geknackt worden, zeigt sich Fehske überzeugt.

Stellungnahmen der drei Hagener Bundestagsabgeordneten der Ampelregierung, die die Petition direkt angesprochen hat, gab es bislang noch nicht. Adressiert waren Timo Schisanowski (SPD), Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen) und Katrin Helling-Plahr (FDP).  Alle drei hatten sich aber gegenüber der PZ  geäußert, schon bevor das interne Quorum erreicht war, nach dem Open Petition automatisch Stellungnahmen der Angesprochenen anfordert. Sie betonten, wie wichtig der Austausch sei.

Fehske und seine Mitstreiter aus den anderen 28 Apotheken in Hagen wollen demnächst auf die Abgeordneten zugehen. Dass während der Laufzeit der Petition die Kontakte zu Politikerinnen und Politikern nicht abgebrochen seien, freut den Apotheker. »Wir sind ja nicht im luftleeren Raum, sondern wollen die Reform gemeinsam verbessern.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa