Pharmazeutische Zeitung online
Deutsche Pharmaindustrie

Exportgeschäft boomt trotz Krise

Die deutsche Pharmabranche hat die Coronavirus-Pandemie bislang recht gut weggesteckt. Grund dafür ist vor allem der Außenhandel. Während die Umsätze im Inland zuletzt eingebrochen waren, boomte das Exportgeschäft, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht.
Stephanie Schersch
22.07.2020  13:38 Uhr

Der deutschen Wirtschaft setzt die Coronavirus-Pandemie mitunter deutlich zu. Vergleichsweise wenig Grund zur Klage hat bislang allerdings die Pharmaindustrie. Gleich zu Beginn der Krise konnte sie sich über starke Exportzuwächse freuen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am Dienstag mitgeteilt hat. Demnach legten die Exporte der Branche zwischen März und Mai 2020 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um satte 14,3 Prozent auf 22,1 Milliarden Euro zu. Zum Vergleich: Über alle Branchen hinweg brachen die Exporte im gleichen Zeitraum um 22,6 Prozent ein.

Besonders gut liefen die Geschäfte der Hersteller im März. Allein in diesem Monat konnten sie pharmazeutische Waren im Wert von 8,2 Milliarden Euro ins Ausland verkaufen – ein Plus von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch im Binnenhandel brach der März alle Rekorde. So stieg der Inlandsumsatz um 20 Prozent. Destatis führt das vor allem auf große Vorratsbestellungen der deutschen Apotheken zu Beginn der Pandemie zurück. Hintergrund war die große Nachfrage vieler Patienten, die sich vor dem Lockdown Mitte März noch einmal mit wichtigen Arzneimitteln eindecken wollten. Während das Geschäft hierzulande allerdings bereits im April wieder deutlich einbrach, stiegen die Umsätze im Exportgeschäft zunächst weiter und gingen erst im Mai leicht zurück. Insgesamt lag das Umsatzplus der deutschen Pharmaindustrie zwischen März und Mai bei 1,1 Prozent.

Wichtigster Absatzmarkt sind die USA

Wie bedeutend der Handel mit dem Ausland ist, zeigt auch die wachsende Differenz zwischen Export und Import. So lag der Exportüberschuss im Jahr 2019 bereits bei 28 Milliarden Euro, 2009 waren es noch 13 Milliarden Euro gewesen. Wichtigster Absatzmarkt waren im vergangenen Jahr dabei erneut die Vereinigten Staaten (17 Prozent am Gesamtexport), gefolgt von den Niederlanden und der Schweiz. Mehr als die Hälfte der Exporte (53 Prozent) geht inzwischen in Nicht-EU-Staaten. Insgesamt erwirtschafteten die 358 deutschen Pharmabetriebe mit etwa 120.000 Beschäftigten Destatis zufolge im Jahr 2019 rund 51 Milliarden Euro Umsatz – 65 Prozent davon (33 Milliarden Euro) im Ausland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa