Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gemeinsam Apotheke gestalten

Expopharm 2023 startet in Düsseldorf

Ab morgen trifft sich der Apothekenmarkt in Düsseldorf: Die Expopharm wartet über vier Tage mit neuen Produkten und Dienstleistungen sowie innovativen Lösungen für die Branche auf. Für das gesamte Apothekenteam ist etwas dabei.
AutorKontaktPZ
Datum 26.09.2023  14:20 Uhr
Expopharm 2023 startet in Düsseldorf

Jedes Mitglied im Apothekenteam sei eingeladen, Wissen, Ideen und Informationen zu gewinnen und auszutauschen, teilte die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker heute mit. Das Messemotto »Gemeinsam Apotheke gestalten. Mehr Innovation. Mehr Inspiration. Mehr Interaktion.« greife den Slogan des Vorjahres auf und erweitere ihn. Damit werde die Expopharm »erneut zum zentralen Branchentreff des Jahres, um die Herausforderungen der Apothekenbranche in den Blick zu nehmen und aktiv zu gestalten«.

Auf dem parallel stattfindenden Deutschen Apothekertag (DAT) stellen die Delegierten die berufspolitischen Weichen für die Zukunft. Mit Spannung erwartet wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der der Eröffnungsveranstaltung zugeschaltet wird. Seine Rede ist dann nicht nur auf dem DAT zu hören, sondern zeitgleich in der Pharma-World, einer der vier Bühnen der Expopharm. In einer anschließenden Diskussionsrunde analysiert und vertieft PZ-Chefredakteur Alexander Müller mit seinen Gästen und dem Publikum die Aussagen des Ministers.

»Die Expopharm und der Deutsche Apothekertag sind für die Apothekenbranche die wichtigsten Veranstaltungen des Jahres. Zielgruppe der Expopharm ist das gesamte Apothekenteam. Wir haben die Angebote so ausgerichtet, dass jede Berufsgruppe davon profitiert«, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die Expopharm ausrichtet. »Unser Messekonzept hat sich als richtig erwiesen und somit haben wir das Angebot der Expopharm in jede Richtung ausgeweitet. Wie das Motto schon sagt: Von allem gibt es in diesem Jahr mehr.«

500 Aussteller auf 33.000 Quadratmetern Fläche

Auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern präsentieren sich über 500 Aussteller mit ihren Angeboten. Neben etablierten Firmen nutzen junge Unternehmen aus dem Pharmabereich die Veranstaltung, um ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer-Area oder beim Apostart Award Start-up-Pitch vorzustellen. Über die fünf Finalisten des diesjährigen Apostart-Pitches hat die PZ vor Kurzem berichtet.

Das Vortragsprogramm ist laut der Mitteilung gut gefüllt: Die Schwerpunktthemen sind demnach Personalgewinnung, Update Beratung, Cannabis, Pharmazeutische Dienstleistungen, Apotheke der Zukunft sowie KI und digitale Innovationen. Rund 200 Vorträge von mehr 200 Speakern böten unterschiedlichen Zielgruppen – Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhabern, Apothekerinnen und Apothekern, PTA, PKA, Pharmazie-Studierenden und Healthcare Professionals –Informationen sowie Impulse.

Neu ist demnach die PTA-Home Speakers Corner, die sich speziell an PTA richtet. Hier drehe sich alles um die Beratungskompetenz im Handverkauf und weitere aktuelle Themen der täglichen Arbeit von PTA, heißt es.

»Vielfalt ist definitiv ein Merkmal der Expopharm. Das zeigt sich zum Beispiel an Themenschwerpunkttagen wie Personalgewinnung am Donnerstag oder Rezeptur am Samstag. Hinzu kommt die Fülle an Formaten«, berichtet Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa-Mediengruppe. »Mit Apo-Space haben wir neu einen exklusiven Rückzugsort und Treffpunkt für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter für den persönlichen Austausch innerhalb dieser Community geschaffen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa