Pharmazeutische Zeitung online
Neues Sammelgebiet

Exponate zu Covid-19 kommen ins Deutsche Apotheken-Museum 

Seit kurzem entwickelt das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg ein hoch aktuelles Sammlungsgebiet. Dabei geht es um eine repräsentative Auswahl an Objekten, die die Entwicklungen rund um Covid-19 dokumentieren .
PZ
22.12.2020  07:00 Uhr

Museumsleiterin Dr. Elisabeth Huwer erklärt die neue Aufgabe. »Als pharmaziehistorisches Museum beschäftigen wir uns normalerweise mit der Therapie von Erkrankungen und Seuchen aus der Vergangenheit. Mit Corona sind wir in der außergewöhnlichen Situation, dass wir Informationen zu einer Pandemie der Gegenwart sammeln und für künftige Generationen bewahren können.«

Gemeinsam mit Sammlungsleiterin Dr. Claudia Sachße entwickelt Huwer das neue Gebiet. Ziel ist es, eine repräsentative Auswahl an Objekten zu sammeln, die aus medizinisch-pharmazeutischer Sicht die Entwicklungen rund um das Virus und Covid-19 dokumentieren. Hierbei steht das Deutsche Apotheken-Museum in Kontakt mit verschiedenen Institutionen, Firmen und Forschungsinstituten in ganz Deutschland.

Archiviert werden Medikamente und Impfstoffe, die aktuell oder künftig gegen Covid-19 eingesetzt werden. Dazu gehören bekannte Arzneimittel mit bisher anderer Indikation, für die sich in klinischen Studien eine Wirksamkeit gegen die Viruserkrankung ermitteln lässt. Ebenso wichtig für die Sammlung sind in Entwicklung befindliche Präparate sowie Medikamente, für die eine Wirksamkeit inzwischen ausgeschlossen wurde oder die sich gar als problematisch erwiesen haben. Dabei sind die Verpackungen als historisches Artefakt und Informationsträger ebenso wichtig wie die Arzneistoffe selbst.

Zeitgeschehen dokumentieren

Erste Exponate hat das Museum vom Universitätsklinikum Heidelberg erhalten. Die Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie testete in inzwischen abgeschlossenen Studien die Wirkung von Hydroxychloroquin, das unter anderem bei Malaria eingesetzt wird, unter dem Einfluss von Pantoprazol.

Auch die Thoraxklinik der Universität Heidelberg hat dem Museum mehrere Objekte überlassen, unter anderem das Medikament Veklury® mit dem Ebola-Wirkstoff Remdesivir, das eine Eilzulassung gegen Covid-19 erhalten hat. Dem Heidelberger Zentrum für Infektiologie verdankt das Museum Exemplare der dort geprüften und angewandten SARS-Cov-2-Antikörpertests. Die Sammlung wächst stetig und weitere Institutionen haben ihre Unterstützung zugesagt.

Das Deutsche Apotheken-Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte des Apothekenwesens, die ständig erweitert wird. Bis zu 2000 Objekte kommen pro Jahr hinzu. Arzneimittel sind ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt. Weltweit verfügt das Museum über den in seiner Vielfalt umfangreichsten Bestand von arzneilich verwendeten Materialien, darunter viele Meilensteine der Arzneimittelgeschichte. Nun wird die Arzneimittelsammlung um das hochaktuelle Thema Covid-19 erweitert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa