Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsausschuss

Experten halten Cannabis-Verbotspolitik für gescheitert

Fachleute erklärten am heutigen Montag im Gesundheitsausschuss des Bundestags, dass die derzeitige Cannabis-Verbotspolitik keinen Nutzen bringe, sondern sogar schädigend sei. Ob Cannabis zu Genusszwecken kontrolliert in der Apotheke abgegeben werden sollte, zweifelten sie aber an. Auch eine mögliche Besteuerung von legalem Cannabis stand auf der Agenda.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 21.06.2021  17:06 Uhr
Experten halten Cannabis-Verbotspolitik für gescheitert

Es sind nur noch weniger als 100 Tage bis zur Bundestagswahl. Am 26. September wird ein neues Parlament in Berlin gewählt, dass Gesetze für ganz Deutschland erarbeitet und verabschiedet. In den letzten Wochen und Monaten haben alle Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind, ein aktuelles Wahlprogramm erarbeitet. Erst am heutigen Montag hat die CDU/CSU ihr Programm vorgestellt, am Wochenende hat die Linke im Rahmen eines Parteitags auch über ihr Programm abgestimmt. Die Veröffentlichung steht noch aus.

Dabei ist festzuhalten, dass fast alle Parteien, außer CDU/CSU und AfD eine Legalisierung oder zumindest eine Entkriminalisierung von Cannabis befürworten. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit könnten hier demnach neue Wege in der Drogenpolitik ab kommendem Herbst eingeschlagen werden. Da ist sich auch Sozialwissenschaftler Professor Heino Stöver von der Frankfurt University of Applied Sciences sicher. Das Thema Cannabis sei etwas für die nächste Legislaturperiode, sagte er am heutigen Montag im Gesundheitsausschuss des Bundestags. »Alle Fraktionen außer CDU/CSU und AfD haben Veränderungsbereitschaft signalisiert«, so Stöver.

Im Rahmen einer Sachverständigenanhörung zum Thema »Kontrollierte Abgabe von Cannabis als Genussmittel« beantworteten Expertinnen und Experten Fragen von Abgeordneten des Bundestags. Anlass war ein Antrag der FDP-Fraktion, über den die PZ bereits im März berichtet hatte. Dabei waren sich einige Fachleute einig, die derzeitige Verbotspolitik bringe keinen Nutzen mit sich, beziehungsweise sei sogar schädigend.

Die derzeitige Politik der Strafverfolgung könne etwa zu rechtlichen, sozialen und auch gesundheitlichen Schäden aufgrund des Konsums von gestreckten Stoffen führen, so Stöver. Die große Mehrheit der erfassten Rauschgiftdelikte träfe Menschen, die geringe Mengen zum Eigenbedarf mit sich führen, so der Wissenschaftler. Dem stimmte auch Peter Raiser von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zu. Er fordert eine Möglichkeit, Modellprojekte durchzuführen, um eine Alternative zur Verbotspolitik erörtern zu können. Auch Professorin Kirsten Müller-Vahl von der medizinischen Hochschule Hannover hält es für eine kluge Idee, einen neuen Weg zu beschreiten, über den Cannabis reguliert und kontrolliert abgegeben werden könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa