Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TU Braunschweig

Examensfeier nach zwei Jahren wieder in Präsenz

Am 30. April war es endlich so weit: Knapp 50 Absolventen und Absolventinnen feierten mit ihren Familien, Freunden und Lehrenden das bestandene Zweite Staatsexamen. Das mag zunächst nicht allzu besonders klingen, immerhin machen jedes Semester Pharmaziestudierende an der TU Braunschweig ihren Abschluss. Doch dieses Mal konnte die Absolventenfeier erstmals seit mehr als zwei Jahren wieder in Präsenz mit Begleitpersonen stattfinden.
AutorKontaktRebecca Bergsträsser
Datum 31.05.2022  08:00 Uhr

Die Feier begann mit einem Sektempfang vor dem Audimax. Nach und nach nahmen alle Teilnehmenden ihre Plätze im Hörsaal ein. Nach einleitenden Worten durch die Absolventinnen Theresa von Loh und Annekatrin Vahl würdigte der Fakultätsdekan Professor Dr. Christoph Jakob in einer Rede das Durchhalten der Studierenden, insbesondere in Zeiten der Pandemie. Es war nicht nur die erste Rede des Tages, sondern auch seine erste Rede in Präsenz im Rahmen seines Amtes als Studiendekan. Sein Amt hatte Jakob bisher ausschließlich digital ausgeführt, da er dieses erst übernommen hatte, als das universitäre Leben durch die Coronaviruspandemie bereits vorwiegend digital stattfinden musste.

Anschließend hielt Professor Dr. Bettina Wahrig als Vertreterin der Lehrenden eine sehr persönliche Rede. Als Professorin der Pharmaziegeschichte ließ sie es sich nicht nehmen, einen Ausflug in die Vergangenheit zu machen. Über die persönlichen Erfahrungen ihrer Familie mit Problematiken in den späten 1950er-Jahren spannte sie den Bogen zu heutigen und künftigen Herausforderungen, die nun auf die angehenden Apotheker und Apothekerinnen – auch im Berufsalltag – zukommen werden. Die meisten unter ihnen haben ihr gesamtes Hauptstudium online bestritten. Dass sie mit Veränderungen umgehen können, haben sie neben ihren fachlichen Kenntnissen im Studium also bereits beweisen müssen.

Professor Dr. Herrmann Wätzig berichtete über die Arbeit des Alumni-Vereins und lud die Studierenden ein, den Verein zu nutzen, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Die Absolventen Tien Trung Do und Jan Kleina unterhielten die Zuhörer und Zuhörerinnen mit lustigen Rückblicken auf ihre Studienzeit und damit einhergehenden Schwierigkeiten. Metaphern wie »das Gefühl, sich wie ein verlorener Rührfisch im Abfallbehälter« zu fühlen, entlockten den ein oder anderen Lacher.

Zeugnisübergabe

Auch die Apothekerkammer Niedersachsen war mit Stefan Willeke und Dr. Lukas Kaminski vertreten. Sie richteten einige Worte an das Abschlusssemester, bevor sie mit der Zeugnisübergabe begannen. Der Moment, auf den die Studierenden vier Jahre lang hingearbeitet hatten, war nun endlich gekommen: Sie erhielten ihr Zeugnis. Die sieben besten Absolventen und Absolventinnen waren Christin Albrecht, Merle Mehlig, Finja Möller, Dana Sprenger, Nicklas Hendricks, Nele-Elin Schröter und Antonia Hinze. Für ihre sehr guten Leistungen im Zweiten Staatsexamen wurden sie zusätzlich ausgezeichnet.

Nach der Veranstaltung konnten die Studienabgänger mit Familien und Freunden bei schönstem Wetter auf der Dachterrasse des Audimax ein kleines Buffet genießen und noch einmal mit ihren Liebsten anstoßen. Organisiert wurde die gesamte Veranstaltung von Studierenden der Pharmazie, allen voran dem siebten Fachsemester, wobei besonders das Engagement von Jana Haegner als Semestersprecherin und dem Fachschaftsmitglied Malte Theile hervorzuheben ist. Beiden wurde auch während der Veranstaltung für ihre Mühen, die Feier zu planen, gedankt.

Der Alumni-Verein stellte eine Fotobox im Foyer des Audimax zur Verfügung. Dadurch konnten die Absolventen und Absolventinnen diesen besonderen Tag in Bildern festhalten. Die Veranstaltung war ein schöner Abschluss ihres ereignisreichen Pharmaziestudiums. Nun beginnt für die ehemaligen Studierenden ein neuer Abschnitt auf dem Weg zum Apothekerberuf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa