Pharmazeutische Zeitung online
TU Braunschweig

Examensfeier im Hybridformat

Am 2. Oktober fand an der Technischen Universität Braunschweig die feierliche Verabschiedung des aktuellen Pharmazie-Abschlusssemesters statt. Erstmals seit drei Semestern war dies zumindest teilweise wieder vor Ort möglich.
Marvin Mellis
11.10.2021  15:00 Uhr

Der Audimax der TU Braunschweig war der Austragungsort der von den Studierenden und der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen der Universität (AGS) organisierten Hybridveranstaltung. Nach den coronabedingten fehlenden Sozialkontakten war die spannende Festveranstaltung vor allem vom Wiedertreffen der Kommilitonen und Kommilitoninnen geprägt.

Die Moderation übernahmen die Semestersprecher des Abschlusssemesters; sie führten die zahlreichen Gäste durch die Veranstaltung. Im Hörsaal versammelten sich die Mitglieder der Hochschule, die 63 Absolventen und Absolventinnen sowie mehrere externe Vertreter und Vertreterinnen der Apothekerschaft aus Niedersachsen. Viele Familienangehörige, Freunde, Mitglieder des pharmazeutischen Fachbereichs sowie Angehörige anderer Fachrichtungen nahmen zudem die Möglichkeit zur Online-Teilnahme wahr.

Das Auditorium konnte in den zwei Stunden der Veranstaltung den Abschiedsworten vom Studiendekan der Pharmazie, Professor Dr. Ludger Beerhues, der Kammerpräsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, sowie von Stefan Willeke vom niedersächsischen Landesprüfungsamt und Jan Habecke vom Alumni-Verein der Pharmazie lauschen. Zwei Studierende des Abschlusssemesters berichteten von ihren positiven Erfahrungen an der TU Braunschweig und sprachen offen aus, was alle erleben mussten: Die Pandemie hat viel soziales Miteinander verhindert und das Studieren in den letzten Semestern nicht unbedingt einfacher gemacht.

Ein neuer Abschnitt

Trotz allem haben die 63 Pharmazeuten nach fünf mündlichen Prüfungen innerhalb von fünf Wochen das Zweite Staatsexamen erfolgreich abschließen können und stehen nun an der Schwelle zu einem neuen Abschnitt in ihrem Leben. Sichtlich erleichterte Gesichter ließen die Freude auf die neuen Aufgaben erkennen.

Die Absolventen und Absolventinnen starten jedoch noch nicht endgültig ins Berufsleben. Die Abschlussveranstaltung entließ sie zunächst in das einjährige Praktische Jahr, in dem sie als Pharmazeuten im Praktikum praktische Erfahrungen sammeln und sich auf die Vorbereitung auf das Dritte Staatsexamen konzentrieren können.

Die Besucher der Veranstaltung genossen förmlich den Präsenzcharakter. Endlich konnten sich Lehrende und Kommilitonen wieder vis-à-vis miteinander treffen, sich austauschen und Sozialkontakte pflegen. Die Coronaregeln und das Hygienekonzept machten zwar allen klar, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist – ein Hoffnungsschimmer auf Normalität zeigte sich dennoch.

Die Technische Universität Braunschweig verfügt über eine Fakultät für Lebenswissenschaften, zu der auch die Pharmazie gehört. Das Motto: Hier wird Gemeinschaft gelebt und gelehrt – ein Ansatz, der während der Gültigkeit der Coronaregeln nur sehr schwierig umzusetzen war. Doch die nun ehemaligen Studierenden zeigten, dass ein Miteinander sowohl der Studierenden als auch mit den Hochschulmitgliedern auch unter widrigen Umständen funktioniert. Alle 63 frischgebackenen Pharmazeuten starten nun in eine positive Zukunft mit zahlreichen Optionen – und mit einer positiven Erinnerung an ihr Studium der Pharmazie in Niedersachsen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa