Evidenz statt Eminenz |
| Annette Rößler |
| 08.06.2023 18:00 Uhr |
Beim Pharmacon-Kongress in Meran ließ der STIKO-Vorsitzende Professor Dr. Thomas Mertens einige Entscheidungen der STIKO während der Coronapandemie Revue passieren. / Foto: PZ/Alois Müller
Noch vor vier Jahren kannten den Namen Thomas Mertens außerhalb der medizinischen Fachkreise wohl nur wenige Menschen. Doch dann kamen SARS-CoV-2, die Pandemie und schließlich die Impfstoffe gegen das Coronavirus. Schlagartig fanden sich damit die Mitglieder der STIKO, insbesondere ihr Vorsitzender Mertens, im Zentrum des öffentlichen Interesses wieder. Und Mertens, der als Professor für Virologie wissenschaftliches Arbeiten gewohnt ist, dies aber zuvor nicht gegenüber Außenstehenden rechtfertigen musste, sah sich mit dem Aktionismus von Politikern konfrontiert, denen die STIKO »zu zögerlich« agierte.
»Es war wenig hilfreich, dass die Politiker ständig ungefragt dazwischen gequatscht haben«, lautete denn auch das Fazit, das Mertens in Meran aus der Pandemie zog. »Das Narrativ, dass wir zu langsam waren, ist einfach falsch.« Die STIKO erarbeite ihre Impfempfehlungen gemäß einer Methodik, die sie über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren entwickelt habe. Diese ist auf der Website des Robert-Koch-Instituts für jeden einsehbar. Während früher die Empfehlungen weitgehend auf Expertenmeinungen basierten, bilden nun die Prinzipien der Evidenzbasierten Medizin (EbM) die Grundlage. Evidenz statt Eminenz, könne man sagen.
»Viele Menschen haben allerdings nach wie vor ein gespanntes Verhältnis zur EbM. Denn die Evidenz kann sich vom ›gefühlten Wissen‹ deutlich unterscheiden«, sagte Mertens. Ein anderer Teil des Problems sei, dass es häufig an Evidenz fehle. In der Pandemie war dies dem sich rasch ändernden Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu dem Erreger SARS-CoV-2 selbst, aber auch zur Wirksamkeit und Sicherheit der Covid-19-Impfstoffe geschuldet.
Doch auch unabhängig davon sieht Mertens hierzulande großen Nachholbedarf in Sachen Datenauswertung, also Evidenzgewinnung: »Die Verfügbarkeit wichtiger medizinischer Daten ist in Deutschland auf dem Niveau eines Entwicklungslandes«, so seine Einschätzung. Es sei beispielsweise absolut unverständlich, dass die Fragen, wie viele Personen in welcher Altersgruppe mit welchen Impfstoffen geimpft wurden und bei wie vielen davon welche Nebenwirkungen auftraten, während der Impfkampagne nicht zu jedem Zeitpunkt sofort zu beantworten gewesen seien. Diesbezüglich müsse in Deutschland dringend nachgebessert werden, um auf eine zukünftige Pandemie – von deren Kommen Mertens überzeugt ist – besser vorbereitet zu sein.
Die STIKO berücksichtige bei ihren Empfehlungen nicht nur mögliche Vor- und Nachteile einer Impfung für den Einzelnen, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Das unterscheide sie von einer Zulassungsbehörde wie der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), für die ausschließlich die Kriterien Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität ausschlaggebend sind. Demgegenüber definiere die STIKO jeweils klare Impfziele und berücksichtige bei ihren Entscheidungen unter anderem auch die Epidemiologie, die Kosten des Impfstoffs und Erfahrungen aus dem Ausland, führte Mertens aus.
All dies geschieht gemäß einer Standardvorgehensweise, die sehr aufwendig ist, aber notwendig, um den Anforderungen der EbM zu genügen. Die genaue Prüfung der verfügbaren Daten braucht einfach eine gewisse Zeit – doch die wollten der STIKO in der Pandemie manche Politiker nicht einräumen, um selbst Entschlossenheit zu demonstrieren. So attestierte etwa Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am 14. Juli 2021 im Bayerischen Rundfunk der STIKO Zögerlichkeit und ein »Hin und Her« unterschiedlicher Empfehlungen zum Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria, das diesen letztlich zum »Ladenhüter« gemacht habe.
»Das Problem ist hier ein mangelndes Verständnis für ein völlig normales und notwendiges wissenschaftliches Vorgehen«, konstatierte Mertens. Handlungswille, wie ihn in diesem Fall Söder zeigen wollte, sei unbedingt erforderlich, nicht nur in der Politik. Bloß: Handlungswille an sich sage noch nichts aus über die Qualität einer Handlung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.