Pharmazeutische Zeitung online
Evidenzbasierte Selbstmedikation

Evi-News versendet 50. Newsletter

Das Projekt Evi-News liefert praxisnah aufbereitete Studiendaten zur evidenzbasierten Selbstmedikation, Hintergrundinformationen, Fachbegriffen und Studienmethoden. Einmal pro Monat erscheint ein kostenfreier Newsletter. Nächste Woche ist Jubiläum: Der 50. Newsletter wird versendet.
Avoxa
07.12.2020  11:00 Uhr

Apotheker und PTA sind häufig der erste Ansprechpartner zu Fragen rund um die Gesundheit. Das pharmazeu­tische Personal soll dabei zunächst entscheiden, ob eine Behandlung im Rahmen der Selbstmedikation möglich ist oder ob gegebenenfalls an den Arzt zu verweisen ist. Häufig stellt sich dann in der Selbstmedikation die Frage, welche Wirkstoffe, Nahrungsergänzungsmittel oder Medizinprodukte entsprechend ihrer aktuellen klinischen Datenlage für die individuelle Therapie geeignet sind. Gleichzeitig berücksichtigt das pharmazeutische Personal bei der Entscheidung, welches Produkt in der individuellen Situation unter Einbeziehung der eigenen Erfahrungen und der des Pa­tienten am besten geeignet ist. Diese drei Säulen stellen das Grundgerüst der evidenzbasierten Pharmazie dar.

Die Suche nach der besten externen Evidenz ist in der Apothekenroutine jedoch häufig eine Herausforderung. Hier hilft Evi-News. Das Autorenteam um die Apothekerinnen und Diplompharmazeutinnen Jennifer Alexa und Nathalie Szafarczyk recherchiert unter der Leitung von Professor Dr. Thilo Bertsche, Klinische Pharmazie des Instituts für Pharmazie der Universität Leipzig, aktuelle Studiendaten, Leitlinien, Metaanalysen und Reviews, um in monatlich erscheinenden Newslettern über die wissenschaftliche Evidenz sowie allgemeine Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Indikationen zu informieren. Neben dem regelmäßig erscheinenden Newsletter sind diese Informationen auch langfristig in einer Datenbank nutzbar.

Informationsquelle und Nachschlagewerk

Evi-News dient zudem als Nachschlagewerk, um sich fundierte Informationen zur aktuellen Evidenzlage bestimmter Themen zu beschaffen und diese in die Beratungspraxis zu übertragen. Dabei leistet Evi-News auch Hilfe zur Selbsthilfe und gibt Tipps, wie Quellen zu finden und Suchergebnisse zu bewerten sind. Ein Glossar dient dazu, Begriffe in diesem Zusammenhang besser einzuordnen. Zudem erhöhen seit einigen Ausgaben tabellarische Zusammenstellungen die Übersichtlichkeit und erleichtern die Suche nach relevanten Fakten, wie die in Studien nachgewiesene Wirksamkeit oder für die Selbstmedikation relevante Dosierungen.

Das Projekt wird finanziell von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH auf Basis eines Apothekertag-Beschlusses gefördert. Das Angebot ist nach wie vor für alle Apothekenmit­arbeiter kostenfrei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa