Evi-News versendet 50. Newsletter |
Evi-News ist ein Projekt zur Stärkung der evidenzbasierten Beratung in der öffentlichen Apotheke. / Foto: ABDA
Apotheker und PTA sind häufig der erste Ansprechpartner zu Fragen rund um die Gesundheit. Das pharmazeutische Personal soll dabei zunächst entscheiden, ob eine Behandlung im Rahmen der Selbstmedikation möglich ist oder ob gegebenenfalls an den Arzt zu verweisen ist. Häufig stellt sich dann in der Selbstmedikation die Frage, welche Wirkstoffe, Nahrungsergänzungsmittel oder Medizinprodukte entsprechend ihrer aktuellen klinischen Datenlage für die individuelle Therapie geeignet sind. Gleichzeitig berücksichtigt das pharmazeutische Personal bei der Entscheidung, welches Produkt in der individuellen Situation unter Einbeziehung der eigenen Erfahrungen und der des Patienten am besten geeignet ist. Diese drei Säulen stellen das Grundgerüst der evidenzbasierten Pharmazie dar.
Die Suche nach der besten externen Evidenz ist in der Apothekenroutine jedoch häufig eine Herausforderung. Hier hilft Evi-News. Das Autorenteam um die Apothekerinnen und Diplompharmazeutinnen Jennifer Alexa und Nathalie Szafarczyk recherchiert unter der Leitung von Professor Dr. Thilo Bertsche, Klinische Pharmazie des Instituts für Pharmazie der Universität Leipzig, aktuelle Studiendaten, Leitlinien, Metaanalysen und Reviews, um in monatlich erscheinenden Newslettern über die wissenschaftliche Evidenz sowie allgemeine Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Indikationen zu informieren. Neben dem regelmäßig erscheinenden Newsletter sind diese Informationen auch langfristig in einer Datenbank nutzbar.
Evi-News dient zudem als Nachschlagewerk, um sich fundierte Informationen zur aktuellen Evidenzlage bestimmter Themen zu beschaffen und diese in die Beratungspraxis zu übertragen. Dabei leistet Evi-News auch Hilfe zur Selbsthilfe und gibt Tipps, wie Quellen zu finden und Suchergebnisse zu bewerten sind. Ein Glossar dient dazu, Begriffe in diesem Zusammenhang besser einzuordnen. Zudem erhöhen seit einigen Ausgaben tabellarische Zusammenstellungen die Übersichtlichkeit und erleichtern die Suche nach relevanten Fakten, wie die in Studien nachgewiesene Wirksamkeit oder für die Selbstmedikation relevante Dosierungen.
Das Projekt wird finanziell von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH auf Basis eines Apothekertag-Beschlusses gefördert. Das Angebot ist nach wie vor für alle Apothekenmitarbeiter kostenfrei.