Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandverbot

Europarecht spricht nicht dagegen

Ein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel ist mit europäischem Recht vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt der Jurist Professor Udo Di Fabio in einem Rechtsgutachten, das er im Auftrag der ABDA erstellt hat. Darin widerlegt der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht auch die verfassungsrechtlichen Bedenken, die Kritiker gegen eine solche Regelung vorbringen.
Stephanie Schersch
11.12.2018  18:56 Uhr

Seit zwei Jahren wird in Deutschland nun schon über ein Verbot diskutiert, das den Versandhandel mit Rx-Medikamenten untersagt. Hintergrund ist das umstrittene Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Oktober 2016. Die Richter hatten damals Versender aus dem EU-Ausland von der in Deutschland geltenden Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel befreit. Die Versender dürfen ihren deutschen Kunden damit Rabatte auf diese Präparate gewähren, was Apotheken hierzulande untersagt ist.

Seitdem tobt die Diskussion um ein Rx-Versandverbot, das der damalige Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) als Reaktion auf das Urteil vorgeschlagen hatte. Auch die ABDA hält diese Lösung für den besten Weg. Kritiker allerdings führen europarechtliche Bedenken ins Feld, da ein solches Verbot den freien Warenverkehr innerhalb der EU beschränkt.

Der Jurist Di Fabio, Professor an der Uni Bonn, hält eine solche Einschränkung allerdings für gerechtfertigt. Schließlich strebe die Europäische Union ein möglichst hohes Schutzniveau im Gesundheitsbereich an, heißt es in einer ABDA-internen Zusammenfassung des Gutachtens. Eine flächendeckende und gesicherte Arzneimittelversorgung habe genau diesen Gesundheitsschutz zum Ziel. Ohnehin seien die einzelnen Mitgliedstaaten zuständig für die Gesundheitspolitik und könnten sich innerhalb eines gewissen Spielraums für unterschiedliche Regulierungskonzepte entscheiden.

Zwar stellt auch Di Fabio klar: Ein Versandhandelsverbot aus rein protektionistischen Gründen wäre unzulässig. Genau das treffe auf die aktuelle Situation in Deutschland aber gar nicht zu. »Vielmehr dient das Verbot der Aufrechterhaltung des Arzneimittelversorgungssystems in Deutschland mir freiberuflichen Apothekern.« Ein Versandverbot ist demnach ebenso verhältnismäßig wie erforderlich. Anders als der EuGH vermute, würde ein Preiswettbewerb eben nicht dafür sorgen, dass sich Apotheken in strukturschwachen Gebieten ansiedeln, »sondern vielmehr gerade diese Räume unter verschärften Konkurrenzdruck des Versandhandels setzen«, heißt es in der Zusammenfassung. Eine echte Alternative zur Preisbindung sieht Di Fabio nicht. So würde etwa ein System mit festgesetzten Höchstpreisen aus seiner Sicht den Preiswettbewerb erheblich verschärfen und auch den bürokratischen Aufwand bei der Abrechnung mit den Krankenkassen deutlich steigern.

Insgesamt warnt Di Fabio vor einer gewissen Asymmetrie im Gesundheitssektor. Während es die Mitgliedstaaten wie im aktuellen Fall schwer hätten, auf unerwünschte sozialpolitische Folgen grenzüberschreitender Sachverhalte zu reagieren, fehle der Union schlichtweg die Kompetenz, Schutzlücken bei den Gesundheitssystemen zu schließen. Mit dem eigentlichen Ziel, dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung hohe Priorität einzuräumen, sei diese »Liberalisierung durch Deregulierung« nicht vereinbar, schreibt Di Fabio. Vielmehr setzte diese Entwicklung staatliche Schutzpflichten aufs Spiel, »die sowohl im nationalen Verfassungsrecht als auch in den Unionsgrundrechten angelegt sind«.

Verfassungsrechtlich kein Problem

Auch mit dem deutschen Verfassungsrecht sei ein Rx-Versandverbot problemlos vereinbar, so Di Fabio. Die Versender beriefen sich zwar darauf, dass ihre Berufsfreiheit durch das Verbot eingeschränkt werde. Solche Einschränkungen seien aber durchaus erlaubt, sofern sie verhältnismäßig sind. Ohnehin sei »Versandapotheker« kein eigenständiger Beruf, denn die Erlaubnis zum Versand sei ja an den Betrieb einer Präsenzapotheke geknüpft. Betriebswirtschaftlich seien die Auswirkungen des Verbots auch nur »marginal«, so Di Fabio. Der OTC-Versand bleibe schließlich weiter erlaubt. Ein Versandverbot, so das Fazit des Verfassungsrechtlers, sei als normale Berufsausübungsregel zu verstehen, gerechtfertigt durch den Schutz des Gemeinwohls.

Di Fabio weist auch darauf hin, dass die Entscheidung pro oder contra Versandverbot letztlich beim Gesetzgeber liege. Gerichte dürften diesen zwar kontrollieren, jedoch nicht die parlamentarische Entscheidung ersetzen. Mit einem Versandverbot komme der Staat seiner Infrastrukturverantwortung und Schutzpflicht nach. Diesen Einschätzungs- und Wertungsspielraum dürften Gerichte nicht leichtfertig beschneiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa