Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urteil im Doctipharma-Verfahren

EuGH erlaubt Doc-Morris-Plattform

Doc Morris darf in Frankreich über seine Plattform Doctipharma Bestellungen rezeptfreier Arzneimittel an Apotheken vermitteln. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) soeben entschieden.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 29.02.2024  10:46 Uhr

Über die Plattform Doctipharma konnten Kundinnen und Kunden bis 2016 OTC-Arzneimittel und Freiwahlartikel bei teilnehmenden Apotheken bestellen, analog zum Marktplatz-Modell von Doc Morris in Deutschland. Der Onlinehandel mit Rx-Arzneimitteln ist in Frankreich verboten.

Konkret stellte die Website von Doctipharma die Waren mittels eines vorgespeicherten Katalogs zur Verfügung, der Kunde wählte die Arzneimittel aus und seine Bestellung wurde anschließend an die Apotheken weitergeleitet, deren Websites Doctipharma hostete. Die Zahlung des Kaufpreises erfolgte über ein für alle Apotheken anwendbares einheitliches Zahlungssystem von einem dafür vorgesehenen Konto.

Der französische Apothekerverband, Union des Groupements de pharmaciens d’officine (UDGPO), hatte das Angebot als unzulässig angesehen und geklagt. Doctipharma trete selbst als Onlinehändler auf und verstoße damit gegen die Apothekenpflicht und das Makelverbot, so das Argument.

Das französische Kassationsgericht bestätigte im Juni 2019 diese Auffassung und verwies das Verfahren zurück an das Pariser Berufungsgericht. Dieses legte die Sache im September 2021 dem EuGH zur Vorabentscheidung.

Dienst der Informationsgesellschaft

Das Pariser Gericht wollte von den Kollegen in Luxemburg wissen, ob es sich bei der Tätigkeit von Doctipharma um einen sogenannten »Dienst der Informationsgesellschaft« handelt, und ob das Unionsrecht es den Mitgliedstaaten erlaubt, die Erbringung eines solchen Dienstes zu verbieten, sofern Apotheken und Kunden auf diesem Weg zusammengeführt werden.

»Der Gerichtshof stellt insoweit klar, dass der Dienst, der in der Zusammenführung von Apothekern und potenziellen Patienten für den Verkauf von Arzneimitteln besteht, unter den Begriff ›Dienst der Informationsgesellschaft‹ im Sinne des Unionsrechts fällt«, heißt es in der Mitteilung des EuGH zur heutigen Entscheidung.

Wenn die Plattform selbst als Verkäufer der Arzneimittel angesehen werden kann, dürfe der Mitgliedstaat die Erbringung dieses Dienstes verbieten. »Beschränkt sich der betreffende Anbieter hingegen durch eine eigene und vom Verkauf unabhängige Leistung darauf, Verkäufer und Kunden zusammenzuführen, dürfen die Mitgliedstaaten diesen Dienst nicht mit der Begründung verbieten, dass die betreffende Gesellschaft am elektronischen Handel mit Arzneimitteln beteiligt sei, ohne die Eigenschaft eines Apothekers zu haben«, so der EuGH.

Zwar seien allein die Mitgliedstaaten dafür zuständig, die Personen zu bestimmen, die Versandhandel mit OTC-Arzneimittel betreiben dürfen, doch müssten sie auch sicherstellen, »dass der Öffentlichkeit Arzneimittel zum Verkauf im Fernabsatz durch Dienste der Informationsgesellschaft angeboten werden, und dürfen folglich einen solchen Dienst für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht verbieten«, so der EuGH

ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold betonte, in dem Urteil seien »sowohl Licht als auch Schatten« zu erkennen. »Wir freuen uns, dass der EuGH die Apothekenpflicht gestärkt hat, sodass auch weiterhin klar ist, dass in Europa grundsätzlich nur Apotheken rezeptfreie Medikamente abgeben dürfen«, so Arnold.

Andererseits lasse das Urteil befürchten, dass Wettbewerbsverzerrungen eintreten können, wenn Online-Plattformen einzelne Apotheken aus reinem Gewinninteresse bevorzugten und die Auswahlmöglichkeiten für Patienten dadurch beschränkten.

Die schriftlichen Urteilsgründe liegen noch nicht vor. Eine ausführliche Analyse der EuGh-Entscheidung lesen Sie in der nächsten Print-Ausgabe der PZ.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa