Pharmazeutische Zeitung online
Pretomanid

EU-Zulassung für neuen Wirkstoff bei extrem resistenter Tuberkulose

In Deutschland ist die Tuberkulose zur Seltenheit geworden – in großen Teilen der Welt wird sie durch Resistenzbildung bei den auslösenden Mykobakterien zum immer größeren Problem. Mit Pretomanid, entwickelt von einer Non-Profit-Organisation, kommt nun eine neue Therapieoption für Menschen mit resistenter Tuberkulose auf den Markt.
Daniela Hüttemann
03.08.2020  16:06 Uhr

Pretomanid ist ein neuer Wirkstoff und gehört chemisch zur Substanzklasse der Nitroimidazol-Derivate. Die Entwicklung des Arzneistoffs findet nach 18 Jahren nun ihren krönenden Abschluss: Pretomanid in Tablettenform wurde jetzt von der EU-Kommission zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit  extrem resistenter Tuberkulose (XDR-TB) oder multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB), die die bisherige Therapie nicht vertragen oder nicht darauf ansprechen. Es darf nur in Kombination mit den beiden anderen modernen Tuberkulosemitteln Bedaquilin und Linezolid gegeben werden (BPaL-Regime). Die Medikamente müssen über sechs Monate genommen werden.

Entwickelt wurde Pretomanid von der Non-Profit-Organisation TB Alliance, vertrieben wird das Medikament in Europa vom niederländischen Pharmaunternehmen Mylan. Die TB-Alliance hatte vor genau einem Jahr bereits die entsprechende US-Zulassung erhalten. Bei Pretomanid handelt es sich um ein Prodrug, das unter aeroben Bedingungen innerhalb des Tuberkulose-Erregers von einem bakterieneigenen Enzym aktiviert wird und dann das Bakterium bei der Stärkung seiner Zellwand stört. Die Zellwand wird brüchig, bis sich das Bakterium auflöst. Herrschen hypoxische Bedingungen, wirkt Pretomanid anders. Zwar wird auch hier der Arzneistoff intrazellulär von einem bakterieneigenen Enzym aktiviert, aber diesmal bildet sich dabei Stickstoffmonoxid (NO). Dieses schädigt Enzyme und andere Proteine des Erregers und führt zu dessen Zelltod.

Die Wirksamkeit des BPaL-Regimes wurde in der Nix-TB-Studie mit 109 Patienten an drei Orten in Südafrika gezeigt: Bei 98 Patienten schlug die Dreierkombi gut an. Insgesamt wurde Pretomanid in 19 klinischen Studien mit knapp 1200 Patienten getestet. Häufigste Nebenwirkungen unter BPaL waren periphere Neuropathien, Übelkeit, Blutarmut, Erbrechen, Kopfschmerzen, Dyspepsie, Akne, Appetitlosigkeit, erhöhte Leberwerte, Ausschlag, Juckreiz, Bauch- und Muskelschmerzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa