Pharmazeutische Zeitung online
Romosozumab

EU-Zulassung für neuen Antikörper gegen Osteoporose

Die EU-Kommission hat UCB Pharma im zweiten Anlauf die Zulassung für den monoklonalen Antikörper Romosozumab (Evenity®) erteilt. Indiziert ist das Medikament bei postmenopausalen Frauen mit schwerer Osteoporose und hohem Frakturrisiko.
Daniela Hüttemann
17.12.2019  14:52 Uhr

Romosozumab hat einen anderen Wirkmechanismus als die bislang verfügbaren Osteoporose-Mittel. Der monoklonale Antikörper inhibiert die Aktivität von Sklerostin. Dabei handelt es sich um ein Glykoprotein, das vor allem von Osteozyten exprimiert wird. Es hemmt die Osteogenese. Wird es inhibiert, kommt es sowohl zu einem vermehrten Knochenaufbau als auch einem verringerten Abbau des Knochengewebes. Das belgische Unternehmen UCB Pharma, das die Zulassung in der EU hält und das Medikament gemeinsam mit Amgen entwickelt hat, spricht von einem dualen Wirkmechanismus.

Das Studienprogramm bestand aus 19 einzelnen Studien mit insgesamt rund 14.000 Patienten. Dabei zeigte sich Romosozumab zwar als sehr wirksam in der Vorbeugung von Knochenbrüchen, es traten jedoch auch gehäuft kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf. Ein erster Zulassungsantrag in den USA war von der FDA 2017 abgelehnt worden. Nachdem die Unternehmen Daten nachgeliefert hatten, erhielten sie die US-Zulassung im April dieses Jahres. Auch in Kanada, Australien und Japan war der Antikörper bereits zugelassen.

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA war zunächst ebenfalls skeptisch. Noch im vergangenen Juni kassierte UCB ein negatives Votum. Auch hier waren die kardiovaskulären Risiken ausschlaggebend. Im Oktober kam dann die Zulassungsempfehlung mit eingeschränkter Indikation. Nun darf Romosozumab vorerst nur bei schwerer Osteoporose und hohem Frakturrisiko eingesetzt werden. Vergangene Woche stimmte die EU-Kommission der Zulassung zu. Zusätzliche Maßnahmen und Studien zum korrekten Einsatz des subkutan zu verabreichenden Medikaments sind vorgesehen.

UCB Pharma will Evenity noch in der ersten Jahreshälfte 2020 in einigen Ländern des europäischen Wirtschaftsraums auf den Markt bringen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa