Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schuppenflechte

EU-Zulassung für Deucravacitinib erfolgt

Die EU-Kommission hat ein neues Medikament zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen zugelassen. In Sotyktu®-Filmtabletten von Bristol-Myers-Squibb ist der neue Kinasehemmer Deucravacitinib enthalten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 31.03.2023  09:00 Uhr

Deucravacitinib ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor (TYK-2-Inhibitor) und damit ein Januskinase-Hemmer (JAK-Hemmer). Denn das Enzym TYK2 gehört zur JAK-Familie. Durch die Blockade von TYK2 wird die Signalkaskade der Interleukine 12 und 23 sowie jene von Typ-1-Interferon, die zu den zentralen Zytokinen der Psoriasis-Pathogenese gehören, gehemmt. Einen hohen Grad an Selektivität erreicht Deucravacitinib infolge der Bindung des Wirkstoffs an die regulatorische Domäne statt an die aktive Domäne von TYK2, was die allosterische Hemmung von TYK2 und deren nachgelagerten Funktionen zur Folge hat. Diese regulatorische Domäne unterscheidet sich von jener der Enzyme JAK 1, 2 und 3. Somit hemmt Deucravacitinib in therapeutischen Dosen diese Enzyme nicht.

Zugelassen ist der neue Wirkstoff zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Wichtige Grundlage der Zulassung sind die Ergebnisse der Phase-III-Studien POETYK PSO-1 und POETYK PSO-2. In den Studien zeigte die einmal tägliche Gabe von Deucravacitinib im Vergleich zu Placebo und der zweimal täglichen Gabe von Apremilast eine überlegene Wirksamkeit nach 16 sowie nach 24 Wochen, mit einem anhaltenden Ansprechen über 52 Wochen.

Die empfohlene orale Dosis beträgt 6 mg einmal täglich. Kontraindiziert ist der Einsatz des Kinasehemmers bei Vorliegen von klinisch bedeutsamen aktiven Infektionen. Grundsätzlich kann der Wirkstoff das Infektionsrisiko erhöhen. Infektionen der oberen Atemwege kommen als Nebenwirkung sehr häufig vor. Bei schwerer Leberfunktionsstörung wird die Gabe von Deucravacitinib nicht empfohlen.

Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von Deucravacitinib während der Schwangerschaft vermieden werden. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Deucravacitinib verzichtet wird.

Mitte März hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA das Risikobewertungsverfahren zu antientzündlichen Januskinase-Inhibitoren abgeschlossen. In einem Rote-Hand-Brief hatten die Hersteller anschließend auf Anwendungseinschränkungen und neue Empfehlungen hingewiesen. Den neuen Wirkstoff Deucravacitinib hatte die EMA allerdings in diesem Review nicht genannt und somit wird das Mittel im Rote-Hand-Brief auch nicht erwähnt. Die Anwendungseinschränkungen gelten für Deucravacitinib nicht, teil Bristol-Myers Squibb auf Nachfrage der PZ mit.

Trotz einer Abweichung im Wirkmechanismus zu anderen JAK-Hemmern ist zu vermuten, dass die EMA Langzeitdaten von Deucravacitinib weiter genau anschauen wird und gegebenenfalls dann auch für diesen Wirkstoff neue Empfehlungen aussprechen wird. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa