Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abwasserreinigung

EU will Pharmafirmen in die Pflicht nehmen

Bei Mikroverunreinigungen sollen Pharma- und Kosmetikfirmen künftig mindestens 80 Prozent der Kosten für die Abwasserreinigung zahlen. Das sieht die überarbeitete EU-Abwasserrichtlinie vor, die der zuständige Ausschuss des EU-Parlaments gebilligt hat.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 12.03.2024  16:40 Uhr

Durch Medikamente und kosmetische Produkte gelangen viele Mikroschadstoffe ins Abwasser, die die Klärwerke nicht immer herausfiltern können. Daher setzt sich die EU-Kommission schon seit dem Herbst 2022 dafür ein, dass sich Pharma- und Kosmetikhersteller an den Kosten einer vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen beteiligen müssen. Gut ein Jahr später, am 5. Oktober vergangenen Jahres, bekräftigte das EU-Parlament diesen Plan und stimmte dem überarbeiteten Entwurf der neuen EU-Abwasserrichtlinie zu. Außerdem beschlossen die EU-Parlamentarier, dass die erweiterte Herstellerverantwortung durch eine nationale Finanzierung ergänzt werden soll.

In diesem Jahr nähert sich das Vorhaben der Zielgeraden. Am Montag gab der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des EU-Parlaments grünes Licht für die vorläufige Einigung auf die überarbeitete Richtlinie. Mit 67 Ja-Stimmen bestätigte der Ausschuss den Kompromiss, den EU-Parlament und EU-Rat am 29. Januar ausgehandelt hatten.

Die neu gefasste Richtlinie verpflichtet bereits kleine Gemeinden ab 1000 Einwohnern, kommunale Abwassersysteme einzurichten. Bisher besteht diese Pflicht erst für Gemeinden ab 2000 Einwohnern. Strengere Vorgaben sollen auch bei der Entfernung bestimmter Schadstoffe wie Stickstoff und Phosphor bei der Drittbehandlung in Großanlagen gelten.

Verursacherprinzip

Um ein möglichst breites Spektrum von Mikroverunreinigungen in Abwässern zu beseitigen, sieht die Richtlinie auch eine bessere Reinigung kommunaler Abwässer vor. An der Finanzierung soll sich die Industrie maßgeblich beteiligen. Dabei gilt das Verursacherprinzip: Da Arzneimittel- und Kosmetikhersteller das Abwasser mit ihren Produkten stark verunreinigen, sollen sie bei Mikroverunreinigungen mindestens 80 Prozent der Kosten für die Abwasserbehandlung tragen. Der Beitrag soll über ein System der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) erfolgen.

Die Novelle enthält zudem neue Pflichten, mit denen Viruslasten (zum Beispiel SARS-CoV-2) und die Verschmutzung mit Mikroplastik besser überwacht werden sollen. Außerdem sieht die Richtlinie vor, dass der Sektor der kommunalen Abwasserbehandlung bis 2045 energieneutral sein muss. Das soll etwa durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gelingen. Die EU-Mitgliedsstaaten erhalten weiterhin die Pflicht, den Zugang zu sanitären Einrichtungen für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Darüber hinaus ist geplant, die Öffentlichkeit besser zu informieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa