Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Late Payment Act

EU-Verordnung zu Zahlungsverzug vom Tisch?

Es ist sozusagen der Anti-Skonto: der Zahlungsverzug. Um Unternehmen vor verspäteten Zahlungen zu schützen, hat die EU 2023 eine neue Verordnung geplant. Doch gut gedacht war hier anscheinend nicht gut gemacht: Was als Hilfe für den Mittelstand geplant war, stieß auf scharfe Kritik. Nun könnte das Vorhaben bald vom Tisch sein.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 24.07.2025  14:30 Uhr
EU-Verordnung zu Zahlungsverzug vom Tisch?

Nach Angaben des Großhandelsverbands Phagro zeichnet sich derzeit ab, dass die EU-Kommission den Verordnungsentwurf auf Drängen der Mitgliedstaaten zurückzieht. Eine breite Mehrheit der Mitgliedstaaten – einschließlich Polen, das ursprünglich den Impuls gegeben hatte – lehnte eine weitere Befassung sowohl durch die EU-Kommission als auch durch das Parlament ab, heißt es vonseiten des Phagro auf Anfrage der PZ. Demnach zeigt sich auch ihr europäischer Dachverband des vollversorgenden Großhandels (GIRP) aufgrund der derzeitigen Informationslage in Brüssel zuversichtlich, dass die Verordnung zur Bekämpfung von Zahlungsverzug nicht umgesetzt wird.

Die Verordnung sah ursprünglich vor, dass Unternehmen innerhalb einer Frist von 30 Tagen ihre Rechnungen zahlen müssen. Ansonsten drohten Strafzahlungen. Für die Wirtschaft bedeuten solche starren Zahlungsfristen jedoch erhebliche Nachteile, wie ein Sprecher des Phagro gegenüber der PZ betonte. Denn insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wie etwa Apotheken, profitieren von flexiblen und längeren Zahlungsfristen.

Kompromissvorschlag nicht mehr auf dem Programm

Zuletzt ist laut Phagro im Rahmen der zum 30. Juni 2025 beendeten polnischen Ratspräsidentschaft noch ein Kompromissvorschlag eingebracht worden. Dieser sah unter anderem eine Zahlungsfrist von maximal 120 Tagen im B2B-Bereich vor, ergänzt durch eine 60-tägige Prüfungsfrist sowie spezifische Vorgaben für den öffentlichen Sektor. Zudem war ein öffentliches EU-Schuldnerregister geplant, mit Meldepflicht für Gläubiger und Bußgeldandrohungen bei Nichtanzeige.

»Dieser Vorschlag wurde formal an die dänische Ratspräsidentschaft zur weiteren Befassung übergeben, taucht jedoch in deren Programm nicht mehr auf«, so der Phagro-Sprecher. Es werde erwartet, dass das Thema nicht weiterverfolgt und der ursprüngliche Vorschlag durch die Kommission zurückgezogen wird – auch wenn ein formeller Rückzug in Brüssel erfahrungsgemäß nicht leicht durchzusetzen sei.

Um einem Rückzug Nachdruck zu verleihen, hatte der Phagro sich kürzlich unter der Ägide des Bundesverbands Großhandel, Außenwirtschaft und Dienstleistungen (BGA) erneut gegen das Vorhaben ausgesprochen und an den zuständigen EU-Kommissar Valdis Dombrovskis appelliert, das Vorhaben fallen zu lassen. Dombrovskis ist als EU-Kommissar für Vereinfachung und Umsetzung zuständig für Bürokratieabbau.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa