Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

EU-Strategien zur sicheren Versorgung

Um die Arzneimittelversorgung künftig zu sichern, muss die Pharmaindustrie nach Europa geholt werden. Darin waren sich EU-Politiker und Verbände im Rahmen eines Webinars des EU-Abgeordneten Peter Liese einig. Wie aber insbesondere die Kosten- und Verteilungsfrage gelöst wird, bleibt Kern der zukünftigen Debatte.
Charlotte Kurz
08.07.2020  08:00 Uhr

Am heutigen Mittwoch will die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im EU-Parlament das Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorstellen. Ganz oben auf der Agenda steht die sichere Arzneimittelversorgung in Europa. Denn in den vergangenen Jahren gab es immer wieder erhebliche Lieferschwierigkeiten von Medikamenten, allein 2019 waren 18 Millionen Packungen Arzneimittel in Deutschland zeitweise nicht verfügbar.

Die EU-Kommissarin für Gesundheit, Stella Kyriakides, pochte bei der Online-Diskussion am vergangenen Donnerstag per Videobotschaft auf die Notwendigkeit, diesbezüglich eine europäische Lösung zu finden und nicht in nationalstaatliche Muster zurückzufallen. Der Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), Thomas Steffen, schlug vier potenzielle Möglichkeiten vor, das Problem der Lieferengpässe zu lösen: Die Arzneimittelproduktion transparenter gestalten, die Arzneimittelqualität durch Inspektionen verbessern, die Lieferketten diversifizieren und finanzielle Anreize für die Industrie schaffen, um die Produktion nach Europa zu verlagern.

Hierbei sei es wichtig, sich darüber einig zu werden, welche Wirkstoffe und Medizinprodukte in Europa produziert werden sollen, denn alles hierzulande herzustellen, sei unmöglich, so Steffen. Zwar ist er sich bewusst, dass die sechs Monate der deutschen EU-Ratspräsidentschaft nicht ausreichen werden, um alle Probleme anzugehen und zu lösen, jedoch drängt er auf die Erstellung einer klaren Agenda in den nächsten Monaten.

Auch Weltärztepräsident Frank-Ulrich Montgomery nahm an der virtuellen Debatte teil. Er betonte, dass sich die EU einerseits Gedanken machen muss, wie sie die Lieferfähigkeit von Arzneimitteln sicherstellen will, aber auch, wie in Zukunft knappe Conronavirus-Medikamente und Impfdosen verteilt werden müssen. »Es wird keine 440 Millionen Coronavirus-Impfdosen von Anfang an geben, also müssen wir uns überlegen, wie wir diese verteilen«, erinnerte Montgomery. Er pochte zudem auf die Stärkung der europäischen Arzneimittelagentur (EMA).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa