Pharmazeutische Zeitung online
Reform EU-Arzneimittelrecht

EU-Pharmapaket unter Beschuss

In dieser Woche haben die Berichterstatter ihre Änderungsentwürfe für das EU-Pharmapaket vorgestellt. Nach wie vor gibt es viel Sprengstoff rund um die geplanten Antibiotika-Voucher. Ein Gegenvorschlag sieht nun einen Fonds vor, der durch öffentliche Gelder gespeist wird.
Jennifer Evans
10.11.2023  11:10 Uhr
Zu viele Zugeständnisse an die Industrie

Zu viele Zugeständnisse an die Industrie

Für die Fristen für den Unterlagenschutz hatte die EU-Kommission sechs Jahre vorgesehen. Von den Berichterstattern wird nun eine Ausweitung auf neun Jahre angeregt. Die Abgeordneten erachten allerdings verkürzte Schutzfristen für wenig zielführend und fordern generell mehr Anreize, um die Pharma-Produktion nach Europa (zurück)zuholen.

Was die Arzneimittel-Packungsbeilagen angeht, gibt es außerdem Ergänzungsvorschläge, um sie künftig verständlicher und zugänglicher zu machen, unter anderem sollen sie durch Sensibilisierungskarten in Papierform oder elektronischer Form ergänzt werden, »um sicherzustellen, dass diese Informationen den

Patienten ordnungsgemäß zugehen«, wie es heißt. Die Abgeordneten warnten allerdings davor, die elektronischen Formen zu überschätzen. Der Zugang zu einer Papier-Version müsse bleiben. Auch die ABDA hatte bereits eine Einschätzung zum EU-Pharmapaket abgegeben. Unter anderem hatte die Bundesvereinigung von der Einführung einer elektronischen Packungsinformation abgeraten sowie Anstoß an der geplanten Ausweitung der Definition eines Arzneimittels genommen.

Einigen Abgeordneten fehlt zudem ein konkreter Plan, wie ärmere Mitgliedstaaten in Zukunft einen erleichterten Zugang zu Innovationen erhalten sollen. Diskutiert wird, ob zum Beispiel Pharmaunternehmen grenzüberschreitend Preise festsetzen oder sich verpflichten, diese zu senken. Auch die gemeinsame Beschaffung von Präparaten gegen seltene Leiden im Rahmen eines EU-Aktionsplans steht im Raum. Insgesamt sehen die EU-Abgeordneten im Pharmapaket zu große Zugeständnisse an die Industrie.

Nun müssen sich die Mitglieder des ENVI-Ausschusses mit ihren Änderungsanträgen beeilen. Bis zum 14. November haben sie Zeit. Ziel ist es, das Pharmapaket noch vor der nächsten Europawahl – zumindest in erster Lesung – ins EU-Parlament zu bringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa