Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelreform

EU-Pharmapaket hat nächste Hürde genommen

Das EU-Parlament hat sich in seiner Sitzung am heutigen Mittwoch zur geplanten Arzneimittelreform positioniert. Die Abgeordneten haben grünes Licht für die Vorschläge zur Überarbeitung des europäischen Arzneimittelrechts gegeben. Das Pharmapaket ist damit einen Schritt weiter.
Jennifer Evans
10.04.2024  18:56 Uhr

Am heutigen Mittwoch hat das EU-Parlament zu den Reformvorschlägen für die Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts für Humanarzneimittel abgestimmt. Trotz viel Gegenwind der Mitgliedstaaten und Kostenträger setzte sich das sogenannte EU-Pharmapaket im Parlament durch und hat damit die nächste Hürde genommen.

Es besteht aus zwei Legislativ-Vorschlägen, einer Richtlinie (angenommen mit 495 Ja-Stimmen, 57 Nein-Stimmen und 45 Enthaltungen) und einer Verordnung (angenommen mit 488 Ja-Stimmen, 67 Nein-Stimmen und 34 Enthaltungen). Gemeinsam sollen sie alle vorangegangenen Arzneimittelvorschriften ersetzen beziehungsweise vereinfachen.

Eigentlich sollte das EU-Pharmapaket bereits vor den Europawahlen im Juni 2024 unter Dach und Fach sein. Doch es hatte ordentlich Kritik aus den Mitgliedstaaten gehagelt, was das Vorhaben verzögert hatte. Nun werden die Verhandlungen mit dem EU-Rat in die Verantwortung des neuen EU-Parlaments fallen.

Qualität, Sicherheit und Umweltaspekte bei der Arzneimittel-Produktion

In ihrem Beitrag betonte Pernille Weiss (EVP), Berichterstatterin für die Richtlinie, dass mit der Reform nicht allein die Industrie über die Gesundheit der EU-Bürger entscheidet, sondern es auch um Qualität, Sicherheit sowie Umweltaspekte bei der Arzneimittelproduktion geht.

Sie schätzt, die neuen Rahmenbedingungen könnten »wie ein Magnet« wirken können, der pharmazeutische Unternehmen wieder nach Europa zieht. Insgesamt hob sie hervor, welchen großen Einfluss die Reform in Zukunft auf das Leben der Patienten haben werde und wie gewinnberingend sie außerdem für die europäischen Gesundheitssysteme sein werde. Sie hoffe, der Rat wisse das Engagement der Abgeordneten zu schätzen.

Tiemo Wölken (S&D), Berichterstatter für die Verordnung, lobte die Balance der Interessen, die im Zuge der Beratungen herbeigeführt worden sei. Nach der Coronavirus-Pandemie sei es darum gegangen, die richtigen Lehren zu ziehen. Und das habe die EU-Kommission mit diesem Reformvorschlag getan. Durch das neue Anreizsystem für die Antibiotika-Entwicklung sieht er zudem die Chance, einen (Markt-)Fehler aus der Vergangenheit wiedergutzumachen. Diese Reform ebne den Weg zur Bewältigung kritischer Herausforderungen wie Arzneimittelknappheit sowie Antibiotikaresistenzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa