Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europawahl 2024 

EU-Parlament statt Offizin

Jutta Paulus (Grüne) und Nicola Ciliax-Kindling (CDU) sind Apothekerinnen und wollen im Juni in das Europäische Parlament gewählt werden. Mit der PZ sprachen sie über ihre Ambitionen und die Vorteile ihres Berufes in der Welt der Politik. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 28.05.2024  09:00 Uhr

Am 9. Juni wird das Europäische Parlament gewählt. Die Wahl gilt vielen Beobachtern als richtungsweisend für die Zukunft des ganzen Kontinentes und dürfte auch für die Gesundheitspolitik von großer Bedeutung sein. 

Für das Europäische Parlament kandidieren auch Apothekerinnen und Apotheker. Jutta Paulus (Grüne) ist eine von ihnen. Paulus wurde bereits 2019 ins Europäische Parlament gewählt und war unter anderem Mitglied im »Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit«. 

Auch in der kommenden Legislaturperiode dürften diese Themen die Arbeit der approbierten Apothekerin bestimmen. Gegenüber der PZ sagte Paulus: »Ich bin mit Leib und Seele Umweltpolitikerin. Und da ist die europäische Ebene die richtige, denn Naturschutz, Klimapolitik, Energiepolitik werden hauptsächlich in Brüssel und Straßburg entschieden.« 

Pharmazie und Umweltschutz 

Die Pharmazeutin arbeitete allerdings nur kurz in ihrem unmittelbaren Fachgebiet. Im Jahr 1991 gründete sie gemeinsam mit ihrem damaligen Mann und einem Freund ein Labor für Innenraumschadstoffe und Ökotoxikologie. Dieser Hintergrund ist noch heute bei ihren umweltpolitischen Schwerpunkten erkennbar: »Pestizidzulassungsverfahren müssen an den Stand der Wissenschaft angepasst werden. Denn viele gesundheitliche und ökologische Auswirkungen waren zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Verordnung noch gar nicht bekannt«, erklärte Paulus eines ihrer Hauptanliegen. 

Außerdem betonte die Abgeordnete: »Das Chemikalienrecht muss handhabbarer werden und sowohl Energiebedarf als auch Klimaauswirkungen von Chemikalien berücksichtigen. Und es ist notwendig, die Naturräume in Europa besser zu vernetzen, sonst können unsere seltenen Arten nicht überleben.« 

Auch wenn sie sich auf die Politik verlegt hat, hob Paulus gegenüber der PZ die Bedeutung ihrer Berufserfahrung hervor: »Die breit gefächerte naturwissenschaftliche Ausbildung war mir sowohl in meiner Tätigkeit als Qualitätssicherung im Labor, als auch im Qualitätsmanagement im Krankenhaus wie auch jetzt im Parlament von großem Nutzen.«

Die Apothekerin ist froh, dass sie in ihrer ersten Amtszeit an vielen Gesetzen des 2019 vorgestellten »European Green Deal« mitarbeiten durfte. »Auch wenn wir Grüne als kleine Fraktion nicht den Ton angeben, so konnte ich doch einiges für Klima-, Umwelt- und Artenschutz erreichen. Wobei diese Begriffe eigentlich in die Irre führen, denn die Bewahrung unserer Überlebensgrundlagen sollte man eher als Menschenschutz bezeichnen«, so die Abgeordnete.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa