EU-Gesundheitsdatenverordnung ab heute in Kraft |
Melanie Höhn |
26.03.2025 09:00 Uhr |
Die ABDA hatte das Gesetzgebungsverfahren seit 2022 in Zusammenarbeit mit dem Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union (PGEU) und dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB) intensiv begleitet. Auch angesichts paralleler Gesetzgebung in Deutschland ist es laut ABDA gelungen, Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission zu erzielen – und Einschränkungen des Berufsgeheimnisses und des Gesundheitsdatenschutzes weitgehend zu vermeiden.
Allerdings will die ABDA bei der Konkretisierung des EHDS durch weitere Rechtsakte sowie bei der praktischen Umsetzung auch weiterhin darauf achten, dass die vom europäischen Gesetzgeber vorgegebenen Grundsätze vollumfänglich eingehalten werden. Zu den Inhalten der Verordnung zähle beispielsweise, elektronische Rezepte in ein gemeinsames europäisches Format zu bringen.
»Der Start des EHDS wird kein digitaler Urknall, sondern ein mehrjähriger Prozess des - hoffentlich - koordinierten und gezielten Aufbaus. Seine Strukturen sind jedenfalls lange überfällig und schließen Lücken in unserem Versorgungssystem«, kommentierte Dennis Geisthardt, der den Digital Hub des Verbands forschender Pharmaunternehmen (vfa) leitet.
Unklar sei bislang, wie man perspektivisch auch Daten aus medizinischen Registern besser vernetzen und nutzen könne. Eine Möglichkeit bestünde darin, eine zusätzliche nationale Zentralstelle aufzubauen, die dann als sogenannter Health Data Access Body das Ökosystem der Gesundheitsdaten ergänze und eine internationale Verknüpfung ermögliche.
»In Deutschland sind wir mit der Nutzung von Gesundheitsdaten in den letzten Jahren eher schleppend vorangekommen. Das Vorhaben eines Registergesetzes wurde in der der letzten Legislatur nicht mehr umgesetzt. Das muss jetzt geschehen«, forderte er. »Dann kommen wir zu nutzbaren Registerdaten, die perspektivisch auch den EHDS komplettieren werden«, so Geisthardt weiter.
Als »Meilenstein der Weiterentwicklung des europäischen Gesundheitswesens« kommentiert der Verband Pharma Deutschland den EHDS. Dies gelte insbesondere für die Bestimmungen zur europaweit vereinheitlichten Erfassung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Zudem erweitere die Verordnung die Zugriffsmöglichkeiten der Patientinnen und Patienten auf ihre Gesundheitsdaten in allen EU-Staaten und unterstütze damit die Möglichkeit, überall innerhalb der EU leben und arbeiten zu können, so der Verband.
Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, bezeichnet die neue Verordnung als »Basis für eine echte Digitalisierung des europäischen Gesundheitswesens«. Jetzt komme es darauf an, dass Deutschland und die anderen Mitgliedsstaaten die neuen Möglichkeiten nutzen und die digitale Infrastruktur massiv ausbauen, so Brakmann. »Denn ohne Investitionen in die Digitalisierung bleibt die Interoperabilität eine Vision, statt jemals gelebte Realität werden zu können.«
Der EHDS ermögliche Forschenden und politischen Entscheidungsträgern den Zugang zu anonymisierten und sicheren Gesundheitsdaten. Derzeit variiere der Digitalisierungsgrad von Gesundheitsdaten innerhalb der EU, was den grenzüberschreitenden Datenaustausch stark erschwere. Durch das Inkrafttreten würden alle Systeme elektronischer Gesundheitsakten verpflichtet, den Spezifikationen des europäischen Formats für den Austausch ebendieser Dokumente zu entsprechen, um eine EU-weite Interoperabilität zu ermöglichen.
Pharma Deutschland spricht sich für eine Ausweitung der Digitalisierung aus: Die Nutzung von Gesundheitsdaten könne nicht nur die Versorgung verbessern, sondern auch Bürokratiekosten im Gesundheitswesen eindämmen. Auch die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten – die Wiederverwendung bestimmter Daten für Forschungs- und Innovationszwecke unter strengen Bedingungen – habe großes Potenzial, könne Europas Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken und komme vor allem auch den europäischen Patientinnen und Patienten zugutekommen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.