Pharmazeutische Zeitung online
PGEU-Positionspapier

EU-Apotheker wollen Impf-Angebot deutlich erweitern

Vor-Ort-Apotheken sind das Herz vieler Gemeinden. In Zukunft möchten die europäischen Apotheker noch mehr Menschen zu Impfungen beraten beziehungsweise selber impfen. Das geht aus einem Positionspapier des Dachverbands der europäischen Apothekerverbände PGEU hervor. Aus ihrer Sicht ist jetzt vor allem die Politik gefragt.
Jennifer Evans
24.11.2023  09:00 Uhr

Im Durchschnitt können 58 Prozent der EU-Bürger die nächstgelegene Apotheke innerhalb von fünf Minuten zu Fuß erreichen. Bei einem 30-minütigen Fußweg steigt der Anteil bereits auf 98 Prozent. Wenn Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in Zukunft deutlich mehr impfen würden, wäre das eine Win-win-Situation für alle, meint die Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU). Das ist der Dachverband der europäischen Apothekerverbände.

Die Argumentation in dem Positionspapier klingt nachvollziehbar: So sei für die Patienten der Gang zur Vor-Ort-Apotheke meist leichter und bequemer und gleichzeitig steigere das Angebot aus der Offizin nachgewiesenermaßen die Durchimpfungsrate. Das wiederum führe dazu, dass weniger Menschen eine Erkrankung bekämen, die durch eine Impfung vermeidbar gewesen wäre. Das Ergebnis sei ein robustes und nachhaltiges Gesundheitssystem. Außerdem seien Impfungen ein wirksames Mittel, um bakterielle oder durch Viren übertragene Krankheiten zu bekämpfen. Zudem könnten die Immunisierungsstrategien wirksam gegen antimikrobielle Resistenz sein, heißt es.

Strategisches Netz von Fachkräften

Nach PGEU-Angaben haben bisher 15 Länder in Europa (Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Luxemburg, Polen, Portugal, Norwegen, Rumänien, Großbritannien sowie die Schweiz) erfolgreich Impfprogramme gegen Influenza und/oder Covid-19 eingeführt, die von Apothekern geleitet werden. »Die verlängerten Öffnungszeiten der Apotheken und ein strategisch verteiltes Netz hochqualifizierter Fachkräfte bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Impfangebot zu erweitern«, hob PGEU-Präsident Koen Straetmans hervor.

Was ist nun zu tun, damit noch mehr Präsenzapotheken in Europa Impfungen anbieten oder ihr Impf-Angebot ausweiten können? Das PGEU-Positionspapier listet einige Punkte auf – die Forderungen gehen aber vor allem in Richtung Politik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa