Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Engpässe und Nebenwirkungen

Ethische Konflikte im Apothekeralltag 

Apothekerinnen und Apotheker sind in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit ethischen Konflikten konfrontiert. Eine aktuelle Studie der Universitäten Leipzig und Halle zeigt, wie belastend diese Situationen seien können. Ein Apotheker aus Hagen hat sich deshalb an den Deutschen Ethikrat gewandt. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.10.2024  13:00 Uhr

Apotheker wendet sich an Ethikrat

Doch es fehlen nicht nur Ausbildungsinhalte, sondern auch Richtlinien und Vorgaben. Der Hagener Apotheker Christian Fehske wandte sich deswegen im vergangenen Jahr an den Deutschen Ethikrat. Der Approbierte hatte gerade infolge der Corona-Pandemie immer wieder mit fehlenden Medikamenten zu kämpfen und musste oft priorisieren, welcher Patient beispielsweise ein bestimmtes Antibiotikum bekommen konnte. »Wir hatten teilweise Wartelisten und ich habe mich gefühlt wie bei der Organvergabe. Es gab immer wieder Patienten, die mir geschildert haben, warum sie unbedingt oben auf der Liste stehen müssten«, erzählt Fehske im Gespräch mit der PZ. 

In seinem Schreiben an den Ethikrat schildert der Apotheker die Lage wie folgt: »In der Krise der Arzneimittelknappheiten nehme ich bedauerlicherweise widersprüchliche Empfehlungen wahr und erlebe als Apotheker Verhaltensweisen, die ich als unsolidarisch empfinde. Wenn Patienten ihre Ärzte um Rezepte im Voraus bitten, erweckt das den Anschein egoistischen Hamster-Verhaltens. Gleichzeitig sind widersprüchliche öffentliche Empfehlungen zu eben solchem Arzneimittelhamstern in meinen Augen geeignet, die Bevölkerung in einer ohnehin angespannten Lage zu verunsichern.« 

Vom Ethikrat wünscht Fehske sich daher Richtlinien, die ihm und anderen Apothekerinnen und Apothekern in schwierigen Situationen weiterhelfen: »Ohne eine abgestimmte, allgemeine Orientierung zum Umgang mit knappen Arzneimitteln, wie es sie in anderen Situationen mit Priorisierungen und Kontingentierungen beispielsweise bei Covid-19-Impfstoffen gegeben hat, gibt es für Apothekenmitarbeitende ein reales Risiko, eine Arzneimittel-Triage in der Apotheke durchführen zu müssen, wem nämlich ein knappes Arzneimittel abgegeben wird, und wem nicht«, heißt es in dem Schreiben. 

Leider habe er selbst entsprechende Situationen schon mehrfach erlebt. »Ohne allgemein akzeptierte Priorisierungen finden diese inoffiziell statt – etwa wenn mich Lungenfachärzte bitten, für ihre Patienten als kritisch eingeschätzte Antibiotika nicht mehr an die Patienten anderer Ärzte für ›harmlose Blaseninfektionen‹ abzugeben«, erläutert der Apotheker. Er habe auch schon erleben müssen, dass verzweifelte Patienten ihm Geld für die letzte Packung eines Medikamentes geboten hätten.  

Leider habe er bis heute keine Reaktion auf sein im September 2023 versandtes Schreiben erhalten. »Wir brauchen einfach eine grobe Orientierung. Ich wünsche mir, dass sich der Ethikrat mit der Situation der Apotheken beschäftigt«, so Fehske. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa