Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TGL Nordrhein Jahreshauptversammlung

Etappenziel erreicht

Auf der Jahreshauptversammlung der TGL Nordrhein stellte Sebastian Berges am Mittwoch in Düsseldorf den neuen Gehaltstarif 2025 vor. Außerdem konnte der Gastredner, ABDA-Präsident Thomas Preis, erste positive Nachrichten bezüglich des Koalitionsvertrages verkünden.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 27.03.2025  16:12 Uhr

Gute Neuigkeiten aus Berlin

ABDA-Präsident Thomas Preis konnte ebenfalls Positives berichten. Kurz vor Beginn der Jahreshauptversammlung wurde er darüber informiert, dass die bisherigen Koalitionsverhandlungen für die Apothekerschaft sehr positiv verlaufen sind. Die Offizinen seien seit Jahrzehnten vernachlässigt worden und das würde nun endlich korrigiert, zeigte sich Preis erfreut. Dies sei auch auf die Arbeit der TGL zurückzuführen.

Unter anderem soll das Apothekenfixum auf 9,50 Euro skontofrei erhöht werden, bei bestimmten Apotheken in Landlagen soll es bis auf 11 Euro steigen. Allerdings: der avisierte Koalitionsvertrag ist noch nicht unterschreiben und das ist »nur die Spitze des Koalitionsvertrages«.

Trotzdem sei das ein gutes Signal und ein Schritt in die richtige Richtung, aber die Politik müsse handeln und das jetzt auch schnell in Gesetze umsetzen, forderte der ABDA-Präsident. »Jetzt fängt die Arbeit erst richtig an«, betonte Preis und lobte auch die Gesamtleistung des Berufstandes um dieses Ergebnis zu erzielen. Und die Politik würde jetzt auf die Apotheken als eine erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger setzen.

Regularien

Auf der Tagesordnung standen die Wahlen eines neuen Vorstandes sowie eines Beirates. Sowohl Vorstand als auch Beirat stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Schatzmeister und Vorstand wurden einstimmig entlastet. Der Haushalt 2026 wurde auf Grundlage von 2024/2025 verabschiedet. Ein neuer Kassenprüfer wurde gewählt, die Vertretung übernimmt Petra Eckstein. Ursprünglich sollte der TGL Nordrhein zum 1. Januar 2025 als eingetragener Verein fortgeführt werden. Da noch einige formale Änderungen in der Satzung notwendig sind, wurde die Eintragung vorerst gestoppt und wird nun etwas später erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa