Pharmazeutische Zeitung online
BMG-Abteilungsleiter Gottfried Ludewig

„Es wird nicht 20, 30 Apps für das E-Rezept geben“

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will keinen grenzenlosen Wettbewerb bei der Weiterleitung von E-Rezepten ermöglichen. Einige Versender hatten angekündigt, ihren Kunden für ausgedruckte E-Rezepte eine Foto-Funktion anzubieten. Gottfried Ludewig, Digital-Chef im BMG, stellte bei einem ABDA-Talk aber klar, dass man diese Strategie kritisch prüfe. Es werde nicht »20, 30 Apps zur E-Rezept-Weiterleitung geben«, versicherte er.
Benjamin Rohrer
07.07.2021  20:15 Uhr
Ludewig: Wir haben mit der Gematik-App einen sicheren Hafen

Ludewig: Wir haben mit der Gematik-App einen sicheren Hafen

BMG-Digital-Chef Ludewig zeigte durchaus Verständnis für die Bedenken der ABDA-Präsidentin. Er kündigte an, dass man sich im Rahmen der derzeitigen Testphase genau anschauen wolle, ob das System »missbrauchsanfällig« sei. Mehrfach erinnerte er daran, dass die Gematik laut Gesetz die einzige App zur E-rezept-Weiterleitung sein soll. »Da haben wir eine sichere, geprüfte Umgebung«, so Ludewig. Auch mit Blick auf die Krankenkassen, die die E-Rezept-Funktion in ihre Smartphone-Apps integrieren wollen, erklärte Ludewig: »Es wird keine 20 oder 30 Apps geben, in die das E-Rezept reinläuft. Das kann ich versichern. All diese Apps müssten geprüft werden. Wir haben einen sicheren Hafen geschaffen mit der Gematik-App.« Allerdings stellte der BMG-Abteilungsleiter auch klar, dass der Kunde immer frei entscheiden können müsse, bei welcher Apotheke er sein E-Rezept einlösen wolle. »Wenn ich mein E-Rezept einmal in der Gematik-App habe, bin ich frei wo ich es einlöse«, so Ludewig.

Overwiening: Die informieren nicht, die werben

Mehrfach erklärte Ludewig zudem, dass das E-Rezept aus seiner Sicht insbesondere die Apotheken vor Ort stärken könne. »Kein Versandhändler kann die Geschwindigkeit der Apotheken bieten«, sagte Ludewig und rief die Apotheken dazu auf, ihre Vor-Ort-Services wie beispielsweise Botendienste und Beratungen im Einklang mit der neuen, digitalen E-Rezept-Welt zu verknüpfen. In der Diskussion ging es auch um die Frage, wer die Verbraucher künftig über die E-Rezept-Einführung informiere. Moderator und Handelsblatt-Journalist Julian Olk stellte die Frage, warum »große, niederländische Versandkonzerne« derzeit die einzigen seien, die über das E-Rezept informierten. Overwiening konterte: »Die informieren nicht, die werben.«

Overwiening und Ludewig sprachen auch über den Start des E-Rezept-Modellprojekts in Berlin/Brandenburg. Ludewig erklärte, warum man in der Region derzeit nur mit E-Rezept-Dummies testet und noch auf die Weiterleitung »echter« Verordnungen verzichtet. »Wir brauchen Zeit, um auszuprobieren, was da passiert. Das System funktioniert, wir sind aber ganz am Anfang.« Man wolle die kommenden Wochen und Monate dafür verwenden, die Stellen zu identifizieren, an denen es noch Probleme gibt. Dass Papierrezepte nur langsam aus dem Markt verdrängt werden, darüber waren sich beide Diskutanten einig. Ludewig prophezeit, dass in drei Jahren 90 Prozent aller Rezepte digitalisiert seien, die ABDA-Präsidentin geht davon aus, dass es »in sechs Jahren« keine Muster-16 Rezepte mehr gebe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa