Pharmazeutische Zeitung online
Heidenblut besucht Apothekerin

»Es muss mehr Geld in das System« 

Der Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut (SPD) hat Karima Ballout, Vorstandsmitglied des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), in ihrer Apotheke besucht und mit ihr über die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums gesprochen. Viele der angedachten Maßnahmen sieht auch er skeptisch.
PZ
16.01.2024  15:30 Uhr

Warum sie sich selbstständig gemacht hat? »Weil ich weiterkommen und meine Ideen umsetzen wollte«, sagt Karima Ballout. Vor zwei Jahren hat sie deshalb zwei Apotheken in Bottrop übernommen – und auf Links gezogen: Lagerautomat, Vier-Tage-Woche für die Beschäftigten und viel Eigenverantwortung für die Mitarbeiter, weniger Verkaufsfläche und dafür ein großer Beratungsraum, um Dienstleistungen und Impfungen anzubieten. Dirk Heidenblut, SPD Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Gesundheitsausschusses, hat schon viele Apotheken vor Ort gesehen. Aber das Engagement, mit dem die dreifache und alleinerziehende Mutter Karima Ballou ihre Apotheken umkrempelt, beeindruckt ihn.

»Ich habe den Traum von einem Präventionszentrum hier in Bottrop«, erklärt Karima Ballout dem SPD-Apothekenexperten bei seinem Besuch. Mehr als jeder Dritte in Bottrop und Umgebung habe Migrationshintergrund, so Ballout. Die Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle in Gesundheitsfragen werde hier gebraucht.

Kritik an geplanter Apothekenreform

Doch angesichts der vom Gesundheitsminister angekündigten Apothekenstrukturreform fürchtet Ballout um ihren Traum. Ende Dezember hatte Karl Lauterbach seine Eckpunkte für eine solche Reform vorgestellt. Kernpunkt des Konzepts ist die Umverteilung des Honorars. So will der Minister die kleinen Apotheken insbesondere auf dem Land sichern. Ein Kalkül, das nicht aufgehen könnte, weil diese Umverteilung nicht wie vom Minister versprochen finanziell neutral sei, sondern vielmehr eine Kürzung der Apothekenhonorare zur Folge hätte, fürchtet Karima Ballout.

Ballout hat die Pläne für ihr Haus durchgerechnet: »Für mich wären das unter dem Strich 10.000 Euro pro Jahr weniger.« Innovative Arzneimittel im Wert von vier- oder fünfstelligen Beträgen vorzufinanzieren, sei dann schlicht nicht mehr möglich, warnt sie. »Apotheken, die solche hochpreisigen Arzneimittel abgeben, werden dann schnell defizitär.«

17 Apotheken gebe es noch in Bottrop. Doch es sei jetzt schon absehbar, dass es noch weniger werden. »Wenn die Zahl nur auf 15 zurückgeht – und das ist noch vorsichtig geschätzt – muss eine Apotheke hier durchschnittlich 7.800 Patienten versorgen. Dann werden sich Schlangen bilden,« sagt Karima Ballout. Für Impfungen und Vorsorgeleistungen, ihren Traum vom Präventionszentrum, bleibe dann keine Zeit mehr. Scharf kritisiert sie auch das Vorhaben des Ministers, dass künftig nicht mehr in jeder Apotheke ein Apotheker vor Ort sein müsse: »Seine Pläne werden für die Patienten Leistungskürzungen zur Folge haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa