Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adipositas-Medikamente

Es kommt noch dünner

Demnächst kommen Adipositas-Medikamente auf den Markt, mit denen ein Gewichtsverlust von mehr als 20 Prozent vom ursprünglichen Körpergewicht möglich ist. Mit Weiterentwicklungen, die bereits in klinischen Studien sind, scheint noch mehr möglich zu sein.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.03.2023  16:30 Uhr

Offene Fragen zu Nebenwirkungen

Es gebe allerdings noch viele offene Fragen: Welcher Wirkstoff eignet sich am besten bei welchem Subtyp? Denkbar sei zum Beispiel, dass Polyagonisten, die Glucagon stimulieren, sich besonders gut bei Fettleber eignen.

Optimale Dosierungen müssten gefunden, unerwünschte Effekte und Langzeitwirkungen erforscht werden. Bislang deute nichts darauf hin, dass die dualen beziehungsweise Triple-Agonisten schlechter verträglich seien als reine GLP-1-Agonisten, eher im Gegenteil. Tschöp hofft, dass die Polyagonisten das therapeutische Fenster sogar weiten können, da sie durch die das Ansprechen verschiedener Hunger-Signale im Gehirn niedriger dosiert werden können als Substanzen, die nur einen Signalweg ansprechen. Präklinische Daten deuteten nicht auf weitere Nebenwirkungen hin. Besondere Aufmerksamkeit bedürfen hier allerdings die Glucagon-Agonisten, da Glucagon auch eine Rolle bei kardiovaskulären Prozessen spiele.

Wünschenswert wären zudem orale Anwendungsformen, denn bislang müssen die Polyagonisten (alles Peptid-Moleküle) noch subkutan injiziert werden. Entsprechende pharmazeutisch-technologische Formulierungen hielt Tschöp nicht für unmöglich. 

Rebound-Gefahr: Müssen die neuen Abnehmmittel dauerhaft gespritzt werden?

Eine äußerst wichtige Frage ist zudem die Therapiedauer. Experten gehen bislang davon aus, dass es zum Rebound kommen wird, wenn die Adipositas-Medikamente abgesetzt werden. Es müsse noch erforscht werden, welche Moleküle in welcher Dosierung sich am ehesten für eine Erhaltungstherapie eignen. »Wir werden zu einer personalisierten medikamentösen Adipositas-Therapie kommen«, glaubt Tschöp.

Klar bleibt aber auch: Adipositas-Medikamente allein sind nicht die Lösung der Fettleibigkeits-Pandemie, sondern immer nur ein zusätzlicher Baustein neben mehr Bewegung, gesunder, kalorienreduzierter Ernährung und Verhaltenstherapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa