Pharmazeutische Zeitung online
Geschlechtsentwicklung

Es gibt mehr als Mann und Frau

Jenseits der klassischen Geschlechtsentwicklung zu Frau oder Mann gibt es viele Varianten. Nach gründlicher Diagnose und mit Einverständnis des beziehungsweise der Betroffenen und der Eltern sind verschiedene Hormonbehandlungen und angleichende Operationen möglich.
Daniela Hüttemann
27.09.2022  15:00 Uhr

Schreck im Kreißsaal – oder erst in der Pubertät

Wenn ein Baby mit nicht ganz eindeutigen Anlagen auf die Welt komme, reagiere das Personal im Kreißsaal zu oft nicht optimal, falls es nicht entsprechend sensibilisiert und geschult sei, berichtete die Psychologin. Bei anderen Betroffenen seien Abweichungen nicht sofort äußerlich ersichtlich, sondern fielen erst in der Pubertät auf.

Ein Beispiel ist der 5-α-Reduktase-Mangel, bei dem es zu einem Testosteron-Überschuss kommt. »Die Betroffenen sehen nach der Geburt eindeutig weiblich aus, virilisieren dann jedoch während der Pubertät«, erklärte die Referentin. »Wenn sich jemand vorher klar als Mädchen gesehen hat und dann plötzlich in den Stimmbruch kommt oder sich gar aus der Klitoris ein kleiner Penis entwickelt, ist das ein großer Schreck.«

Ein weiteres, relativ häufiges Beispiel ist die komplette Androgen-Resistenz (Complete Androgen Insensitivity Syndrome, CAIS), auch Goldberg-Maxwell-Morris-Syndrom und früher despektierlich Hairless Woman Syndrome genannt. Es liegt ein komplett weiblicher Phänotyp vor und die Betroffenen fühlen sich weiblich, haben aber einen XY-Chromosomensatz. Auf dem X-Chromosom bewirkt eine Mutation eine Veränderung im Androgen-Rezeptor, der nun Testosteron nur eingeschränkt binden kann. Statt Eierstöcke liegen Hodenanlagen im Bauch- oder Leistenraum, die entarten können. Während eine Vagina ausgebildet ist, fehlt die Gebärmutter. Die Schambehaarung bleibt aus.

Hormone sind nicht immer indiziert

Mit einigen Varianten der Geschlechtsentwicklung könne man gut unbehandelt leben, daher spreche man auch nicht mehr von Störung (Disorder), berichtete die Referentin. Andere Varianten sind aus medizinischer Sicht hormonell behandlungsbedürftig oder der/die Betroffene wünscht eine Angleichung. Die Evidenzlage zu Therapie und Outcomes sei allerdings noch alles andere als breit.

Hormone seien bei einer verminderten oder komplett fehlenden Hormonproduktion in den Gonaden (also Hoden oder Eierstöcken) sowie nach chirurgischer Entfernung der Gonaden angezeigt, da ein Mangel an Sexualhormonen sich unter anderem negativ auf die Knochengesundheit sowie das allgemeine, psychische und sexuelle Wohlbefinden auswirke, erklärt Marshall. Je nach Diagnose könnten Hormone eingesetzt werden, um eine »falsche« Pubertätsentwicklung zu verhindern oder hinauszuzögern (mit GnRH-Analoga) oder genau umgekehrt, um die Pubertät und Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale oder einen Wachstumsschub anzustoßen (zum Beispiel mit Estradiolvalerat).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa