Pharmazeutische Zeitung online
AVWL-Existenzgründerserie

»Es funktioniert so gut, weil wir einander haben«

Im zweiten Teil der Existenzgründerserie des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) geht es um die Geschichte der Apothekerinnen Verena Löcken und Katrin Wesel: Im Team gelingt es ihnen, die Inhaberschaft mit Kindern und Familie zu vereinbaren.
PZ
21.07.2025  18:00 Uhr
Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG)

»Damit ist die Last auf den Schultern nicht ganz so groß«, bestätigt Katrin Wesel. So haben sie eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) gegründet und gemeinsam die beiden Apotheken übernommen. Ihr größtes Kapital, das sie laut Steuerberater mitbrachten: »Die Leute hier in Kamen kennen uns und wir brennen für unseren Beruf«. Am Ende spielte ihnen das Schicksal noch ein wenig in die Karten: Während die beiden noch in den Planungen für die neue Existenz steckten, beschloss ihre damalige Chefin, deren Filiale sie leiteten, diesen Betrieb zu schließen. So machen sich die frühere Chefin und die beiden Gründerinnen heute keine Konkurrenz. Stattdessen konnten Verena Löcken und Katrin Wesel sogar einige der alten Mitarbeiterinnen in die neuen Apotheken mitnehmen. Deren Belegschaft wiederum hat sich geschlossen für die neuen Inhaberinnen entschieden. »Wir haben hier ein tolles Team bekommen und sind innerhalb der vergangenen Monate sehr gut zusammengewachsen«, sagt Verena Löcken. Kurzum: Die bisherige Bilanz ihrer Selbstständigkeit fällt bei beiden Inhaberinnen sehr gut aus.

Im ersten Teil der Existenzgründerserie des AVWL ging es um den Apotheker Korwin Hildebrandt aus Dortmund, der sich schon kurz nach dem Start ins Praktische Jahr vorstellen kann, später selbstständig zu sein. In einer lockeren Serie stellt der Verband in den kommenden Wochen Apothekengründerinnen und -gründer vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa