Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Folgen des Skonto-Urteils

»Es darf nicht sein, dass Apotheken betteln müssen«

Beim DAV-Wirtschaftsforum wurde am Mittwochnachmittag über die Folgen des Skonto-Urteils diskutiert. Die Auswirkungen der BGH-Entscheidung dürften erheblich sein. Die Beteiligten waren sich daher einig, dass die Politik schnell handeln müsse.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 24.04.2024  17:42 Uhr
»Es darf nicht sein, dass Apotheken betteln müssen«

Das Skonto-Urteil schlug im Februar hohe Wellen. Damals entschied der Bundesgerichtshof (BGH),  dass Skonti zu den Preisnachlässen für Rx-Arzneimittel zählen und deshalb nur noch auf den Zuschlag der Vorlieferanten von maximal 3,15 Prozent gewährt werden dürfen. Die Reaktionen waren heftig, der Landesapothekerverband Niedersachsen sprach beispielsweise von einem »Todesurteil« für viele Apotheken.

Doch welche Folgen hat das Urteil wirklich? Darüber sprachen Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekenverbandes (DAV), und Sebastian Schwintek, Mitglied der Geschäftsleitung der Treuhand Hannover, beim DAV-Wirtschaftsforum mit PZ-Chefredakteur Alexander Müller. 

Einbußen von etwa 20.000 Euro

Schwintek begann mit einem Impulsvortrag. In diesem legte er dar, wie groß die wirtschaftlichen Einbußen durch das Urteil seien dürften. Eine durchschnittliche Apotheke könnte demnach zwischen 20.000 und 25.000 Euro jährlich verlieren. »Dabei ist natürlich anzumerken, dass das individuelle Zahlen sind, die stark von Apotheke zu Apotheke variieren«, erläuterte der Experte. 

Pro verkaufter Arzneimittelpackung sei mit einer Einbuße von etwa 50 Cent zu rechnen. Wenn hier von Seiten der Politik oder des Großhandels kein Ausgleich stattfände, müsste die durchschnittliche Apotheke ihr Betriebsergebnis um etwa 15 Prozent nach unten korrigieren. »Große Apotheken sind davon sehr viel stärker betroffen als kleinere«, erläutert Schwintek. Nach seiner Einschätzung könnten die Einbußen der großen Offizinen sogar bei mehr als 50.000 Euro im Jahr liegen. 

Schwintek präsentierte in seinem Vortrag einige Möglichkeiten, mit denen die Apotheken die Verluste durch das Skonto-Aus kompensieren können. Es ließen sich beispielsweise andere Konditionen mit den Großhändlern verhandeln. »Es gibt viele Faktoren, die im Verhältnis von Apotheken und Großhandel eine Rolle spielen. Es sind eine ganze Reihe an Gebühren und Services über die sich sprechen lässt«, so Schwintek. Doch diese Spielräume seien begrenzt, daher müsse man davon ausgehen, dass die Offizinen auf einem großen Teil des Schadens sitzen bleiben könnten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa