Erstmals mehr als 20.000 Neuinfektionen an einem Tag |
Eine Drive-in-Teststation in Baden-Württemberg: Mehr als 20.000 Meldungen von positiven SARS-CoV-2-Tests erhielt das RKI gestern. / Foto: Adobe Stock/Jürgen Fälchle
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert-Koch-Institut (RKI) 21.506 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden gemeldet, teilte das Institut Freitagmorgen mit. Am Freitag vor einer Woche hatte die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bei 18.681 gelegen. Insgesamt haben sich dem RKI zufolge seit Beginn der Pandemie bundesweit 619.089 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg bis Freitag um 166 auf insgesamt 11.096. Das RKI schätzt, dass rund 402.500 Menschen inzwischen genesen sind.
Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag in Deutschland laut RKI-Lagebericht vom Donnerstagabend bei 0,79 (Vortag: 0,81). Das heißt, dass zehn Infizierte im Mittel etwa acht weitere Menschen anstecken. Liegt der Wert für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab. Um in eine kontrollierbare Lage zu kommen, müsste die Reproduktionszahl längere Zeit deutlich unter 1 liegen, bei 0,7 oder noch niedriger.
Das RKI gibt auch ein sogenanntes Sieben-Tage-R an, der das Geschehen von vor 8 bis 16 Tagen zeigt. Dieser Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen von Donnerstag liegt er bei 0,93, also ebenfalls leicht unter 1.
Während die R-Werte eine positive Tendenz haben, steigt die Zahl der Covid-19 Patienten, die intensivmedizinische betreut werden, weiter an: Derzeit befinden sich laut Angaben des DIVI-Registers 2653 Covid-19-Patienten auf Intensivstationen, von denen davon 1422 (54 Prozent) invasiv beatmet werden. Vergangenen Freitag waren 1696 Covid-19-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung, davon 826 mit invasiver Beatmung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.