Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vepdegestrant

Erstes PROTAC bei Brustkrebs

Auf die Proteolyse abzielende Chimären (Proteolysis-Targeting Chimeras, kurz PROTAC) sind oral applizierbare bifunktionale Wirkstoffe, die intrazellulär den gezielten Abbau von krankheitsrelevanten Proteinen induzieren. Vepdegestrant ist der erste Vertreter, für den nun in den USA eine Zulassung beantragt wurde.
AutorKontaktManfred Schubert-Zsilavecz
Datum 11.08.2025  14:30 Uhr

Am 8. August 2025 gaben die pharmazeutischen Unternehmen Arvinas und Pfizer bekannt, dass sie für den gemeinsam entwickelten Protein-Degrader Vepdegestrant einen Zulassungsantrag bei der US-Arzneimittelagentur FDA eingereicht haben. Dieser Antrag ist insofern bedeutend, als er einen Meilenstein bei der Entwicklung der PROTAC darstellt, die außerhalb von klinischen Studien bisher nicht therapeutisch verfügbar waren.

Vepdegestrant bindet mit einem Molekülteil an den Estrogenrezeptor (ER) und mit einem anderen an die E3-Ligase. Die so induzierte räumliche Nähe zwischen dem ER und der E3-Ligase führt zur Ubiquitinylierung und in der Folge zum gezielten Abbau des Estrogenrezeptor-Proteins durch das zelluläre Proteasom.

Vepdegestrant soll nach der für 2026 erwarteten Zulassung für die Behandlung von Patientinnen mit ER-positivem/HER2-negativem (ER+/HER2-) und ESR1-mutiertem Brustkrebs eingesetzt werden, die zuvor eine endokrine Therapie erhalten haben. Das ESR1-Gen codiert für den Estrogenrezeptorsubtyp 1 (ERα).

Eine Therapieresistenz, die durch Mutationen im ESR1-Gen hervorgerufen wird, stellt ein zentrales Problem der endokrinen Brustkrebsbehandlung dar. Treten diese Mutationen in der Ligandenbindungsdomäne des ER auf, führt das zu einer ständigen Aktivierung des Rezeptors, selbst wenn kein Estrogenmolekül gebunden ist. Die häufigsten Mutationen sind Y537S und D538G. Darüber hinaus sind weitere Mutationen bekannt, die mit einer erhöhten Metastasierungsrate und einer verstärkten Tumorprogression assoziiert sind.

Grundlage für den aktuellen Zulassungsantrag bildet die Phase-III-Studie VERITAC-2, deren Ergebnisse im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden. Darin wurde Vepdegestrant mit dem selektiven Estrogenrezeptor-Downregulator (SERD) Fulvestrant verglichen. Eingeschlossen waren Patientinnen mit fortgeschrittenem ER+/HER2--Brustkrebs, die zuvor mit einem CDK4/6-Inhibitor plus endokriner Therapie behandelt worden waren. Als primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) mit besonderem Fokus auf Patientinnen mit ESR1-Mutationen festgelegt.

In der Subgruppe mit ESR1-Mutationen zeigte sich ein statistisch signifikanter Überlebensvorteil von Vepdegestrant gegenüber der Vergleichstherapie (Median-PFS: 5,0 Monate versus 2,1 Monate). In der Gesamtpopulation aller Studienteilnehmerinnen konnte dagegen kein statistisch signifikanter Überlebensvorteil gezeigt werden (3,8 versus 3,6 Monate). Dies zeigt erneut, dass eine individualisierte Tumortherapie eine exakte Genotypisierung des Tumors voraussetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa