Pharmazeutische Zeitung online
FDA-Zulassung

Erstes Medikament gegen Erdnussallergie

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Ende Januar das Präparat Palforzia zur Behandlung von Erdnussallergien bei Kindern zugelassen. Es enthält Erdnusspulver und wirkt wie eine Hyposensibilisierung.
Christina Hohmann-Jeddi
05.02.2020  08:00 Uhr

Das Präparat Palforzia™ von Aimmune enthält Allergenpulver in Kapseln und ist zugelassen zur Behandlung von Kindern mit Erdnussallergie im Alter von vier bis 17 Jahren, informiert die FDA. Es soll die mitunter lebensbedrohlichen Reaktionen der Kinder bei versehentlichem Kontakt mit Erdnüssen, der nie ganz zu vermeiden ist, abschwächen. Zusätzlich zur Behandlung mit Palforzia werden die Patienten weiterhin dazu angehalten, Erdnüsse zu meiden. »In Verbindung mit Expositionsmeidung stellt Palforzia eine FDA-zugelassene Therapieoption dar, die das Risiko für allergische Reaktionen bei Kindern mit Erdnussallergie reduzieren kann«, sagt Dr. Peter Marks von der FDA in einer Mitteilung der Behörde

Die Behandlung mit dem Präparat ist eine orale Immuntherapie, bei der die wiederholte Exposition gegenüber steigenden Allergendosen zu einer Toleranz führt. Die Therapie verläuft dabei in drei Phasen: auf eine initiale Dosis-Eskalation am ersten Tag folgt eine über Monate dauernde Aufdosierungsphase (über elf Dosis-Stufen), an die sich die Erhaltungsphase anschließt. Die Initialdosis und die jeweils erste Dosis der nächsten Stufe werden wegen möglicher allergischer Reaktionen oder Anaphylaxien unter Aufsicht von medizinischem Personal verabreicht. Die anderen Dosen können zuhause eingenommen werden.

Die Wirksamkeit von Palforzia wurde in einer randomisierten doppelblinden placebokontrollierten Studie mit etwa 500 Probanden mit diagnostizierter Erdnussallergie belegt. Demnach konnten 67,2 Prozent der Probanden unter oraler Immuntherapie (nach sechs Monaten Erhaltungsphase) eine Einzeldosis mit 600 mg Erdnussprotein tolerieren. In der Placebogruppe schafften dies nur 4 Prozent. 

Die Sicherheit der Therapie sei in zwei Phase-III-Studien mit etwa 700 Probanden belegt worden, heißt es in der FDA-Mitteilung. Am häufigsten traten als Nebenwirkungen Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Kribbeln im Mund, Juckreiz, Husten, laufende Nase, Irritationen im Rachen, Nesselsucht, keuchende Atemgeräusche, Kurzatmigkeit und Anaphylaxien auf. Patienten mit unkontrolliertem Asthma sollten kein Palforzia erhalten, informiert die FDA.

Die orale Immuntherapie ist nicht risikolos. Da Allergen verabreicht wird, kann es zu Anaphylaxien kommen. Um das Risiko hierfür zu reduzieren, fordert die FDA mit der Zulassung, dass das Präparat nur im Rahmen eines speziellen Risiko-Evaluation-und-Minimierungs-Programms (REMS) eingesetzt wird. Patienten, die in diesem Programm aufgenommen sind, werden in zertifizierten medizinischen Einrichtungen betreut, wobei die ersten Dosen der jeweils nächsten Eskalationsstufe dort unter Aufsicht speziell geschulten Personals erfolgt. Zudem sollten die Patienten und gegebenenfalls ihre Eltern ein Anaphylaxie-Notfallset erhalten und im Umgang mit diesem geschult werden, heißt es von der FDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa