Pharmazeutische Zeitung online
Odevixibat

Erstes Medikament für seltene Lebererkrankung kurz vor Zulassung

Für Patienten mit Byler-Syndrom, einer seltenen genetischen Erkrankung der Leber, könnte bald erstmals ein Medikament zur Verfügung stehen. Die EMA empfiehlt die Zulassung von Odevixibat. Der Wirkmechanismus könnte aber auch für Mainstream-Erkrankungen wie Reizdarm und nicht alkoholische Fettleber interessant sein.
Daniela Hüttemann
25.05.2021  15:00 Uhr

Odevixibat (Bylvay® von Albireo) ist ein reversibler, selektiver Inhibitor des ilealen Gallensäure-Transporters (IBAT), der sich im letzten Teil des Dünndarm, dem Ileum befindet. Odevixibat soll dort lokal wirken und die Wiederaufnahme von Gallensäuren reduzieren und ihre Ausscheidung erhöhen; der Gallensäure-Spiegel im Blut soll sinken.

Damit soll Patienten mit dem Byler-Syndrom, auch progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) genannt, geholfen werden. Dabei handelt es sich um eine seltene genetische, lebensbedrohliche Erkrankung. Die Leberzellen der Betroffenen können schlechter Galle absondern, die im Verdauungstrakt gebraucht wird, um Fette zu spalten. Stattdessen reichert sich die Galle in der Leber an und das Organ kann zerstört werden. Die meisten Betroffenen entwickeln schon in den ersten Lebensmonaten Symptome und leiden unter anderem unter sehr starkem Juckreiz. Etwa nur die Hälfte der Kinder wird bislang älter als zehn Jahre alt. Bisher erhalten sie lediglich eine spezielle Diät und eine Substitution fettlöslicher Vitamine und wenn möglich eine Lebertransplantation.

In klinischen Studien konnte Odevixibat die Serum-Gallensäure-Spiegel sowie den Juckreiz der Patienten senken. Leber- und Fibrosewerte besserten sich oder waren über die Dauer der Studie (72 Wochen) zumindest stabil. Ob der neue Arzneistoff wirklich die Progression der Erkrankung und den Bedarf einer Lebertransplantation verzögert oder gar das Leben verlängert, ist noch nicht klar. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat aufgrund des dringenden Bedarfs daher zwar die Zulassungsempfehlung für das Orphan Drug ausgesprochen, fordert aber weitere Registerdaten zum Langzeit-Therapieerfolg. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Durchfall, Bauchschmerzen, hämorrhagischer Durchfall, weicher Stuhl und eine vergrößerte Leber.

Eingesetzt werden soll das Medikament einmal täglich bei Patienten ab einem Alter von sechs Monaten. Es soll in Kapselform auf den Markt kommen, die geöffnet werden darf, um das enthaltene Pulver über das Essen zu streuen. Hersteller Albireo mit Sitz in Boston und Göteborg ist spezialisiert auf die Medikamentenentwicklung für seltene Lebererkrankungen. Odevixibat wird auch bei Patienten mit biliärer Artresie (ein Verschluss der Gallengänge durch eine progressive Sklerosierung) und Alagille-Syndrom klinisch getestet.

Das Target, der Gallensäuretransporter IBAT, ist aber auch für andere sehr viel häufigere Indikationen interessant. Albireo hat die verwandte Substanz Elobixibat an Ferring Pharmaceuticals und Ajinomoto Pharmaceuticals lizenziert. Es soll in den Indikationen Verstopfung und Reizdarmsyndrom vom Obstipations-Typ entwickelt werden.

Volixibat wird als Mittel gegen die nicht alkoholische Fettleber (NASH) entwickelt – ein bislang unabgedecktes Indikationsgebiet, das Millionen Menschen weltweit betrifft. In einer im August 2020 im »New England Journal of Medicine« veröffentlichten Phase-II-Studie konnte die Substanz zwar einen Biomarker für die Gallensäure-Synthese senken, doch gab es nach 24 Wochen Behandlung keinen klinischen Benefit in Bezug auf Steatose und Leberschäden bei NASH-Patienten. Eine Phase-III-Studie in dieser Indikation ist noch nicht angelaufen. Dafür wird die Substanz auch bei primär sklerosierender Cholangitis (PSC), einer seltenen Erkrankung der Gallengänge, sowie der intrahepatischen Cholestase bei Schwangeren untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa