Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Givosiran

Erstes Medikament für seltene Erbkrankheit

Die Europäische Kommission hat Givosiran (Givlaari™, Alnylam) zur Behandlung der seltenen Erbkrankheit akute hepatische Porphyrie (AHP) zugelassen. Bisher gab es für die Betroffenen keine zugelassene medikamentöse Therapie.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 10.03.2020  13:42 Uhr

Die akute hepatische Porphyrie ist eine seltene, erbliche Stoffwechselerkrankung. Aufgrund eines genetischen Defekts mangelt es Betroffenen an einem der Enzyme, die für die Häm-Biosynthese verantwortlich sind. In der Folge akkumulieren bei ihnen Porphyrine, Zwischenprodukte der Häm-Synthese, was zu schweren Bauchschmerzen und Erbrechen führen kann. Auch Störungen des Nervensystems wie epileptische Anfälle, Depressionen und Angstzustände sind möglich. Die AHP ist potenziell tödlich, da es während einer Attacke zu Lähmungen und Atemstillstand kommen kann. Bislang stand für Betroffene kein zugelassenes Medikament zur Verfügung.

Der neue Wirkstoff Givosiran darf bei Patienten mit AHP ab einem Alter von zwölf Jahren eingesetzt werden. Es handelt sich um ein RNAi-Therapeutikum, mit dessen Hilfe neurotoxische Zwischenprodukte wie Aminolävulinsäure (ALA) reduziert werden, die die Porphyrie-Episoden und andere Krankheitsmanifestationen der AHP verursachen. Das neue Medikament ist zur Dauertherapie gedacht und soll monatlich subkutan appliziert werden.

Die Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie ENVISION mit 94 AHP-Patienten. Primärer Endpunkt war die auf das Jahr hochgerechnete Attacken-Frequenz aus Krankenhauseinweisung, Notfallbehandlung oder intravenöser Hämin-Therapie zu Hause. Unter Givosiran reduzierte sich das Risiko für diesen Endpunkt signifikant auf 3,2 Prozent gegenüber 12,5 Prozent unter Placebo. 50 Prozent der Patienten blieben unter Givosiran während des Behandlungszeitraums von sechs Monaten anfallsfrei, in der Placebogruppe war dies bei 16,3 Prozent der Patienten der Fall. Unerwünschte Wirkungen traten bei 89,6 Prozent in der Givosiran-Gruppe und bei 80,4 Prozent in der Placebogruppe auf. 93 von 94 Patienten entschieden sich aber dafür, die Givosiran-Behandlung nach der Studie fortzuführen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa