Pharmazeutische Zeitung online
Artemether/Lumefantrin

Erstes Malaria-Medikament für Kleinkinder zugelassen

Novartis hat eine Zulassung für die Wirkstoffkombination Artemether/Lumefantrin für Kinder mit einem Gewicht von 2 bis 5 Kilogramm bekommen. Es ist das erste Mittel zur Malaria-Behandlung, was für diese Gewichts- beziehungsweise Altersklasse zugelassen wurde. 
Daniela Hüttemann
08.07.2025  13:30 Uhr

Nach Angaben von Novartis gab es bislang kein Malariamedikament, das für die Behandlung von Babys und Kleinkindern unter 4,5 Kilogramm (kg) Körpergewicht zugelassen ist. Sie erhalten off Label Präparate für ältere Kinder, was mit einer gewissen Gefahr für Überdosierung einhergeht. Riamet® Baby / Coartem® Baby, so die zwei Namen des neuen Präparats, enthält nach Angaben der Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic eine neuartige Formulierung der Wirkstoffkombination Artemether/Lumefantrin und wurde speziell für Kleinkindern mit einem Gewicht zwischen 2 und 5 kg entwickelt. Laut Novartis können schon Neugeborene damit behandelt werden.

»Das neu zugelassene Produkt schließt eine gravierende Behandlungslücke für eine besonders vulnerable Patientengruppe – Kleinkinder, die an Malaria leiden«, teilte Swissmedic mit. »Die Verfügbarkeit einer Formulierung speziell für Kinder unter 5 kg bedeutet einen wichtigen Schritt nach vorn im weltweiten Kampf gegen Malaria.«

Die Zulassung erfolgte in einem speziellen Verfahren in enger Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden acht afrikanischer Länder (Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Kenia, Malawi, Mosambik, Nigeria, Uganda und Tansania), wo das Medikament zum Einsatz kommen soll. Auch die Weltgesundheitsorganisation sei an der wissenschaftlichen Evaluation beteiligt gewesen; an der Entwicklung das Medicines for Malaria Venture. Novartis muss nun ein Dossier in den einzelnen Ländern einreichen. Es wird mit nationalen Zulassungen innerhalb von 90 Tagen gerechnet.

Der Schweizer Pharmakonzern kündigte an, das Medikament breitflächig auf »Not-for-Profit«-Basis in endemischen Gebieten zur Verfügung stellen zu wollen. In diesen Gebieten würden jährlich etwa 30 Millionen Babys zur Welt kommen. Malaria gilt als eine der tödlichsten Erkrankungen für kleine Kinder. Drei von vier Malaria-Todesfällen weltweit betreffen Kinder unter fünf Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa