Pharmazeutische Zeitung online
Artemether/Lumefantrin

Erstes Malaria-Medikament für Kleinkinder zugelassen

Novartis hat eine Zulassung für die Wirkstoffkombination Artemether/Lumefantrin für Kinder mit einem Gewicht von 2 bis 5 Kilogramm bekommen. Es ist das erste Mittel zur Malaria-Behandlung, was für diese Gewichts- beziehungsweise Altersklasse zugelassen wurde. 
Daniela Hüttemann
08.07.2025  13:30 Uhr
Verhältnis der Wirkstoffe an frühkindlichen Metabolismus angepasst

Verhältnis der Wirkstoffe an frühkindlichen Metabolismus angepasst

»Die verfügbaren Malaria-Behandlungen wurden bisher nur an Kindern im Alter von mindestens sechs Monaten richtig getestet, da kleinere Säuglinge in der Regel von Behandlungsversuchen ausgeschlossen werden«, sagt Professor Dr. Umberto D'Alessandro, Direktor der MRC-Einheit Gambia an der London School of Hygiene and Tropical Medicine in einer Pressemitteilung von Novartis. »Das ist wichtig, weil Neugeborene und Kleinkinder eine unreife Leberfunktion haben und einige Medikamente anders verstoffwechseln, sodass die Dosis für ältere Kinder möglicherweise nicht für kleine Babys geeignet ist.«

Die neue Formulierung soll die metabolischen Besonderheiten dieser Altersgruppe berücksichtigen.  Die Zulassung beruht auf den Daten der Phase-II/III-Studie CALINA. Darin wurde Artemether/Lumefantrin in einem anderen Verhältnis und neuer Dosierung an Neugeborenen und Kindern mit einem Gewicht von 2 bis 5 kg getestet. Die Kinder litten an einer akuten, unkomplizierten Infektion mit Plasmodium falciparum oder gemischten Infektionen inklusive dieses Malaria-Erregers.

Es handelte sich um eine Open-Label-, Single-Arm-Studie, also ohne Placebokontrolle. Evaluiert wurden die Pharmakokinetik, Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit eines Therapieregimes mit 2,5 mg Artemether und 30 mg Lumefantrin zweimal täglich für drei Tage als dispersible Tabletten (NCT04300309). Die klassischen Riamet-Tabletten enthalten 20 mg/120 mg Wirkstoff und können für Kinder zerdrückt oder zerstoßen werden, sind aber nicht dosisgleich teilbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa