Pharmazeutische Zeitung online
Affenpocken-Impfstoff

Erstes Kontingent in Nordrhein-Westfalen eingetroffen

Eine Impfstofflieferung gegen Affenpocken hat NRW erreicht. Da es bei der Handhabung des tiefgekühlten Impfstoffes einiges zu beachten gilt, soll er zunächst an Apotheken der Universitätskliniken ausgeliefert werden.
PZ/dpa
20.06.2022  15:00 Uhr

Die Europäische Union hat rund 110.000 Dosen Impfstoff gegen Affenpocken gekauft. Für Deutschland wurden bis zu 40.000 Dosen Pocken-Impfstoff reserviert. Ein Teil dieses Kontingents ist jetzt in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Nach Auskunft eines Sprechers des NRW-Gesundheitsministeriums gegenüber dpa habe das Land Nordrhein-Westfalen rund 7300 Impfdosen gegen Affenpocken erhalten.

Bei Imvanex®, einem Impfstoff der dritten Generation, handelt es sich um einen Lebendimpfstoff, der auf einem veränderten Pockenvirus, dem Modifizierten Vacciniavirus Ankara (MVA), basiert. In der EU ist er bisher nur für Erwachsene zum Schutz vor Pocken zugelassen. Dennoch empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) den Impfstoff auch für Menschen, die engen Kontakt zu Infizierten hatten und für bestimmte Risikogruppen. Ein erhöhtes Infektionsrisiko sieht die STIKO bei Männern, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben, ebenso wie für Personal von Speziallaboratorien, das unter Umständen für eine vorsorgliche Impfung infrage komme.

Der Lebendimpfstoff muss bei -20 °C transportiert und gelagert werden. Vor der Verabreichung sollte er Raumtemperatur erlangen. Nachdem der gefrorene Impfstoff aufgetaut wurde, liegt Imvanex in Form einer hellgelben bis blass-weißen, milchigen Injektionssuspension vor. Die Suspension muss vor der Anwendung visuell auf Partikel und Verfärbungen kontrolliert werden. Der Impfstoff ist zu verwerfen, wenn die Durchstechflasche beschädigt ist oder wenn die Suspension Fremdpartikel enthält oder ein anderes physikalisches Erscheinungsbild aufweist.

Vor der Anwendung sollte die Durchstechflasche mindestens 30 Sekunden lang sanft geschwenkt werden. Zur Injektion wird eine Dosis von 0,5 ml in eine Spritze aufgezogen. Sie enthält mindestens 5 x 107 Infektiöse Einheiten Modifiziertes Vacciniavirus Ankara – Bavarian-Nordic-Lebendvirus.  Nach dem Auftauen sollte der Impfstoff sofort verwendet werden. Wurde er jedoch zuvor bei -20 °C +/- 5 °C gelagert, kann er für bis zu acht Wochen bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln gelagert werden. Wegen dieser etwas komplizierteren Handhabung habe man sich entschlossen, diese erste Lieferung nur an Apotheken der Universitätskliniken in Köln und Düsseldorf zu verteilen, hieß es von Seiten des NRW-Gesundheitsministeriums.

Seit Mai 2022 werden in verschiedenen Ländern außerhalb Afrikas Fälle von Affenpocken registriert. Aktuell teilt das Robert-Koch-Institut (RKI) mit, dass mit Stand 20.6.2022 412 Affenpockenfälle aus zwölf Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) ans RKI übermittelt wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa