Erster Wirkstoff vor EU-Zulassung |
Sven Siebenand |
29.07.2025 18:00 Uhr |
Basis der Zulassungsempfehlung sind die Ergebnisse einer randomisierten und placebokontrollierten Phase-III-Studie, die in der Verumgruppe in Woche 25 eine verbesserte Gesamtansprechrate bei Erwachsenen mit symptomatischem TGCT fand. In Woche 97 wurde laut EMA eine hohe Rate an vollständigen Remissionen beobachtet.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Romvimza sind periorbitale und periphere Ödeme, Gesichtsödeme, erhöhter Cholesterolspiegel, Hautausschlag, erhöhte Kreatininwerte, verminderte Neutrophilenzahl, Müdigkeit, erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) sowie Aspartat-Aminotransferase (AST), Pruritus, Ödeme und Hypertonie.