Pharmazeutische Zeitung online
Noweda

Erster Wasserstoff-LKW eines Großhändlers im Einsatz

Die Apothekergenossenschaft Noweda baut den Einsatz alternativer Antriebe weiter aus und setzt seit September einen LKW mit Wasserstoffantrieb im Logistikbetrieb ein. Ziel sei es es, CO2 einzusparen und die Fahrzeugflotte nachhaltiger und umweltfreundlicher aufzustellen.
Melanie Höhn
29.09.2023  17:30 Uhr

Die größte Stellschraube beim Thema Nachhaltigkeit ist für Großhändler die Flotte – deshalb testet die Noweda seit September über einen längeren Zeitraum den Einsatz eines emissionsfreien Wasserstoff-LKW in der Arzneimittellogistik, der derzeit zwischen den beiden Niederlassungen Essen und Schwerte pendelt.

»Als Unternehmen, das sich seiner ökologischen Verantwortung bewusst ist, sehen wir in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik eine vielversprechende Möglichkeit, unseren Fuhrpark nachhaltiger und umweltfreundlicher aufzustellen«, erklärte Noweda-Chef Michael Kuck. »Dazu setzen wir bereits ein Projekt mit Opel um, bei dem Transportfahrzeuge mit Elektro- und Wasserstoffantrieb im Tagesgeschäft erprobt werden. Nun erfolgt der nächste ökologische Meilenstein, mit dem wir unser Engagement für eine nachhaltige Logistik vorantreiben.« Für das Projekt arbeitet das Großhandelsunternehmen mit dem Institut für Brennstoffzelltechnologie in Duisburg zusammen.

Aktiv an nachhaltigem Beliefern mitwirken

Die Hylane GmbH, ein auf die Vermietung von Transportfahrzeugen mit alternativen Antrieben spezialisiertes Unternehmen, übergab das Fahrzeug an die Noweda. »Wir freuen uns, mit Noweda einen starken Logistikpartner gefunden zu haben, der die Vorteile der klimaneutralen Mobilität erkennt und für sich nutzen möchte«, sagte Andreas Hewel, Senior Sales Manager bei Hylane. In Europa gibt es ihm zufolge bisher erst 95 zugelassene solcher Fahrzeuge, bei keinem pharmazeutischen Großhandels-Unternehmen sei ein LKW dieser Art im Einsatz.

Mit den Wasserstoff-Projekten will die Noweda »aktiv daran mitwirken, wie nachhaltiges Beliefern aussehen kann«, bevor es Regelungen gebe, »die uns vielleicht nicht zu Pass kommen«, sagte Noweda-Pressesprecher Joachim Reinken gegenüber der PZ. Dennoch sei es immer ein Spagat zwischen Umweltfreundlichkeit und Verfügbarkeit. »Wir müssen schauen, dass wir bei aller Umweltfreundlichkeit auch verlässlich bleiben. Die Autos müssen auf den Strecken funktionieren und alltagsfähig sein«, so Reinken.

Gesetzgeberische Rahmenbedingungen nicht attraktiv

Die Reichweite des Lkw betrage 400 Kilometer, das Fahrzeug erreicht bis zu 27 Tonnen Gesamtgewicht. Die Nutzlast ist vergleichbar mit einem Diesel-LKW gleicher Größe. Der Tankvorgang erfolgt in acht bis 20 Minuten. Reinken sieht bei Wasserstoff den Vorteil, dass Energie gespeichert werden könne.

Bisher seien die gesetzgeberischen Rahmenbedingungen noch nicht so, dass es für Großhändler attraktiv ist, Wasserstoff-Fahrzeuge zu betreiben, erklärte Reinken. »Es bedarf gesetzgeberischer Hürden, die abgeschafft werden müssen: Infrastruktur, Ladekapazität, Kosten. Wasserstoff ist immer noch teuer«, kritisierte er. Beachten müsse man auch, dass Großhandels-Fahrzeuge sehr viel fahren und immer eine Kühlung brauchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Logistik

Mehr von Avoxa