Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakogenetik

Erster Test für Endverbraucher in den USA

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat einen pharmakogenetischen Test zugelassen, den Patienten ohne Einbeziehung eines Arztes beim Hersteller anfordern können. Eine Speichelprobe soll Aufschluss über die genaue Ausstattung von Genen geben, die am Stoffwechsel von Arzneistoffen beteiligt sind.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.11.2018  13:18 Uhr

Es handelt sich um den »23andme Personal Genome Service Pharmacogenetic Reports Test« der kalifornischen Firma 23andme. Das Startup vermarktet bislang zwei genetische Tests direkt an Endverbraucher: ein Baustein beleuchtet die genetische Herkunft, die umfangreichere Version enthält auch Angaben zu Erbkrankheiten, Intoleranzen und dem BRCA-Status. Die Stammbaum-Analyse kostet derzeit 99 US-Dollar, das Komplett-Paket 199 US-Dollar. Der Anwender kann das entsprechende Kit bei großen Anbietern wie der Supermarktkette Walgreen's oder den CVS-Apotheken kaufen. Anschließend schickt er eine Speichelprobe an 23andme.

Der neue Test soll nun 33 Varianten von mehreren Genen analysieren, die für die Metabolisierung von rund 50 häufig verordneten Arzneistoffen wichtig sind. Zum Beispiel sollen die Anwender erfahren, ob sie sogenannte Fast oder Slow Metabolizer von Clopidogrel sind.

Mit dem Test lasse sich jedoch nicht herausfinden, ob ein Medikament für den Patienten geeignet ist, betont die US-Zulassungsbehörde. Er biete keinen medizinischen Rat oder Diagnose-Möglichkeiten. Auch die genaue Reaktion auf ein Medikament lasse sich nicht vorhersagen. Die Anwender sollten nicht auf eigene Faust Behandlungsentscheidungen treffen. Die Testergebnisse sollten mit einem Heilberufler besprochen und gegebenenfalls durch klinisch pharmakogenetische Testung bestätigt werden. Heilberufler dürfen sich auf diesen Test nicht verlassen. Die Tests müssen einen Hinweis enthalten, dass Anwender aufgrund der Ergebnisse ihre Medikation nicht eigenmächtig ändern oder absetzen sollen.

Wann der Test auf den Markt kommen wird, welche Gene genau getestet werden und zu welchem Preis, teilte Hersteller 23andme noch nicht mit.

Abbildung: 23andme

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa