Pharmazeutische Zeitung online
Mavacamten

Erster Myosin-Inhibitor im Handel

Mit Mavacamten ist hierzulande erstmals ein Wirkstoff zur spezifischen Behandlung der seltenen Herzmuskelerkrankung HOCM verfügbar. Der Myosin-Inhibitor verhindert die Bildung von Myosin-Aktin-Kreuzbrücken und normalisiert dadurch Kontraktilität und Energiehaushalt des Herzmuskels.
Kerstin A. Gräfe
07.09.2023  07:00 Uhr
Zahlreiche Wechselwirkungen zu beachten  

Zahlreiche Wechselwirkungen zu beachten  

Mavacamten wird überwiegend durch CYP2C19 und in geringerem Maße durch CYP3A4 metabolisiert, bei langsamen CYP2C19-Metabolisierern allerdings überwiegend durch CYP3A4. Die Fachinformation listet in einer Tabelle ausführlich auf, wie je nach CYP2C19-Metabolisierer-Phänotyp bei gleichzeitiger Behandlung mit Inhibitoren beziehungsweise Induktoren von CYP2C19 oder CYP3A4 vorzugehen ist.

Kontraindiziert ist die gleichzeitige Behandlung mit starken CYP3A4-Inhibitoren bei Patienten mit CYP2C19-Metabolisierer-Phänotyp »langsam« sowie bei Patienten mit nicht bestimmtem CYP2C19-Phänotyp. Nicht angewendet werden darf Mavacamten zudem gleichzeitig mit der Kombination aus einem starken CYP2C19-Inhibitor und einem starken CYP3A4-Inhibitor.

Eine Gegenanzeige besteht darüber hinaus für Schwangere und gebärfähige Frauen, die keine zuverlässige Empfängnisverhütung anwenden. Vor Behandlungsbeginn muss ein negativer Schwangerschaftstest vorliegen und die Frauen müssen während und für sechs Monate nach dem Ende der Behandlung zuverlässig verhüten. Mütter dürfen während der Behandlung mit Mavacamten nicht stillen.

Die Sicherheit einer gleichzeitigen Anwendung von Mavacamten mit Disopyramid oder die Anwendung von Mavacamten bei Patienten, die Betablocker in Kombination mit Verapamil oder Diltiazem einnehmen, ist nicht erwiesen. Bei gleichzeitiger Gabe sollten die Patienten daher engmaschig überwacht werden.

Invasiver Eingriff teils nicht mehr erforderlich

Die Zulassung basiert auf den Phase-III-Studien EXPLORER-HCM und VALOR-HCM. An EXPLORER-HCM nahmen 251 HOCM-Patienten teil. Die Mehrheit von ihnen (92 Prozent) erhielt eine Hintergrundtherapie mit Betablockern oder Calciumantagonisten. Sie erhielten randomisiert Mavacamten in individualisierter Dosierung oder Placebo. Der primäre Endpunkt setzte sich zusammen aus dem Anteil an Patienten, die bis Woche 30 entweder eine Zunahme der maximalen Sauerstoffaufnahme (pVO2) um ≥ 1,5 ml/kg/min mit Verbesserung der NYHA-Klasse um ≥ 1 oder einen Anstieg des pVO2 um ≥ 3,0 ml/kg/min ohne Verschlechterung der NYHA-Klasse erreicht hatten. Unter Mavacamten erreichten mit 37 Prozent signifikant mehr Patienten den primären Endpunkt als unter Placebo mit 17 Prozent.

An der Studie VALOR-HCM nahmen 112 HOCM-Patienten teil, die für eine Septumreduktionstherapie (SRT) in Betracht gezogen wurden. Die Studie sollte klären, ob den Patienten mit Mavacamten dieses invasive Verfahren erspart werden kann. Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten zusätzlich zu Betablockern, Calciumantagonisten und Disopyramid als Monotherapie oder in Kombination Mavacamten oder Placebo. Der primäre Endpunkt setzte sich zusammen aus der Anzahl von Patienten, die sich vor oder in Woche 16 für eine geplante SRT entschieden, sowie der Anzahl an Patienten, die in Woche 16 in der Mavacamten-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe weiterhin für eine SRT infrage kamen. Nach 16 Wochen waren 82 Prozent der mit Mavacamten behandelten Patienten nicht länger für die chirurgische Intervention geeignet oder hatte sich dagegen entschieden. Nur zehn der mit Mavacamten behandelten Patienten (17,9 Prozent) im Vergleich zu 43 Patienten in der Placebogruppe (76,8 Prozent) erreichten den primären Endpunkt.

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Schwindel, Dyspnoe, systolische Dysfunktion und Synkopen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa