Pharmazeutische Zeitung online
Larotrectinib

Erster Kinasehemmer bei NTRK-Genfusion

Larotrectinib, der erste spezifische Wirkstoff für Krebspatienten mit überaktivem NTRK-Gen, ist seit Oktober 2019 in Europa verfügbar. Voraussetzung für die Anwendung ist der Nachweis eines bestimmten Gens; die Lokalisation des Tumors spielt keine Rolle.
Annette Mende
06.11.2019  10:30 Uhr

Tropomyosin Rezeptorkinasen (TRK) sind an der Schmerz- und Thermoregulation sowie der Steuerung von Bewegung, Erinnerung, Appetit und des Metabolismus beteiligt. Es gibt drei Unterformen, TRKA, TRKB und TRKC, die von den neurotrophen TRK-Genen NTRK1, NTRK2 und NTRK3 kodiert werden. Ein NTRK-Gen kann zu einem Onkogen werden, wenn es mit einem anderen Gen fusioniert, wenn also beide Gene zerbrechen und sich anders als zuvor neu zusammenlagern. Das NTRK-Gen ist dann konstitutiv, also dauerhaft, aktiviert und das zugehörige TRK-Protein wird im Übermaß produziert.

Insgesamt sind NTRK-Fusionen selten; sie liegen über alle Tumorentitäten hinweg bei etwa 1 Prozent der Patienten vor. Bei manchen Krebsarten wie dem infantilen Fibrosarkom sind aber nahezu alle Patienten betroffen. Als Faustregel gilt, dass NTRK-Fusionen bei seltenen Tumoren häufig und bei häufigen Tumoren selten sind.

Larotrectinib (Vitrakvi® von Bayer) ist ein selektiver, kompetitiver Hemmer von Tropomyosin-Rezeptorkinasen. Seit Oktober ist eine Lösung zum Einnehmen mit der Konzentration 20 mg/ml verfügbar. Der Wirkstoff soll auch in Kapselform auf den Markt kommen, ist es in dieser Darreichungsform jedoch momentan noch nicht. Vitrakvi wird als Monotherapie bei Erwachsenen und Kindern mit soliden Tumoren mit einer nachgewiesenen NTRK-Genfusion angewendet, deren Erkrankung lokal fortgeschritten oder metastasiert ist, bei denen eine chirurgische Entfernung des Tumors wahrscheinlich zu schwerer Morbidität führt und für die keine zufriedenstellenden Therapieoptionen zur Verfügung stehen.

Fixdosis bei Erwachsenen, aber nicht bei Kindern

Bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosis zweimal täglich 100 mg. Bei Kindern wird mit zweimal täglich 100 mg/m2 nach Körperoberfläche dosiert, wobei zweimal täglich 100 mg die Maximaldosis darstellt. Die Lösung kann unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden, aber nicht zusammen mit Grapefruit oder Grapefruitsaft. Vergisst der Patient eine Einnahme oder erbricht sich kurz darauf, soll keine zusätzliche Dosis eingenommen, sondern die Therapie mit der nächsten geplanten Dosis fortgesetzt werden.

Schwerwiegende Nebenwirkungen oder bestimmte Voraussetzungen können eine Dosisanpassung, ein Aussetzen oder ein dauerhaftes Absetzen von Vitrakvi erforderlich machen. So soll beispielsweise bei stark eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh C) oder bei gleichzeitiger Gabe eines starken CYP3A4-Hemmers die Larotrectinib-Anfangsdosis um 50 Prozent reduziert werden. Weitere Empfehlungen der Dosisanpassung an spezielle Behandlungssituationen sind der Fachinformation zu entnehmen. Für Apotheker ist es wichtig zu wissen, dass Larotrectinib ein Substrat von CYP3A4, P-Glykoprotein (P-gp) und des Brustkrebs-Resistenz-Proteins (BCRP) ist. Auf entsprechende Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen ist zu achten.

Ausschlaggebend für die Zulassung waren die Ergebnisse aus drei offenen, einarmigen Studien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit NTRK-Genfusions-positiven Tumoren. Am 19. Februar 2019, dem jüngsten Stichtag, waren die Daten von 153 Teilnehmern auswertbar. Die Gesamtansprechrate (Overall Response Rate, ORR) betrug 79 Prozent, wobei die meisten Patienten (63 Prozent) in eine partielle Remission kamen und 16 Prozent in eine komplette. Bei den Patienten mit bestätigtem Ansprechen betrug die mediane Ansprechdauer 35,2 Monate.

Meist nur milde Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Fatigue, erhöhte Leberenzymwerte (ALT und AST), Schwindel, Verstopfung, Anämie sowie Übelkeit und Erbrechen. Die meisten Nebenwirkungen waren nur mild ausgeprägt, was der Hersteller darauf zurückführt, dass Larotrectinib, anders als alle anderen zugelassenen Kinasehemmer, in therapeutischen Dosen spezifisch nur die Zielstruktur TRK hemme. In den Studien musste die Therapie bei 3 Prozent der Patienten aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden.

Während der Embryogenese sind TRK wichtig für die Entwicklung und Reifung des peripheren und zentralen Nervensystems. Daher muss von einer Schädigung des ungeborenen Kindes bei Anwendung von Larotrectinib in der Schwangerschaft ausgegangen werden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter darf eine Therapie deshalb erst nach negativem Schwangerschaftstest gestartet werden. Die Patientinnen müssen während der Einnahme und bis mindestens einen Monat danach zuverlässig verhüten. Da Vitrakvi möglicherweise die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva herabsetzt, muss zusätzlich eine Barrieremethode angewendet werden. Auch männliche Patienten im zeugungsfähigen Alter müssen während der Behandlung und bis mindestens einen Monat danach zuverlässig verhüten. Mütter sollen während der Einnahme von Vitrakvi und bis drei Tage nach der letzten Dosis das Stillen unterbrechen.

Die Zulassung des neuen Arzneistoffs erfolgte »unter besonderen Bedingungen«. Die Zulassungsbehörden erwarten also vom Hersteller, dass er weitere Daten einreicht. Die Europäische Arzneimittelagentur wird diese jährlich neu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen der Zulassung vornehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa