Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ixchiq

Erster Chikungunya-Impfstoff verfügbar

Seit März kann man sich hierzulande gegen Chikungunya-Fieber impfen lassen: Der attenuierte Lebend-Impfstoff Ixchiq® von Valneva ist jetzt in Deutschland im Handel.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.04.2025  14:00 Uhr
Chikungunya-ähnliche Nebenwirkungen möglich

Chikungunya-ähnliche Nebenwirkungen möglich

Die Sicherheit von Ixchiq wurde anhand von Daten aus drei klinischen Studien geprüft, in denen 3610 Erwachsene in den USA eine Dosis des Impfstoffs erhielten und für sechs Monate nachbeobachtet wurden. Es traten einige klassische Impfreaktionen auf: Die häufigsten Reaktionen an der Injektionsstelle waren Druckempfindlichkeit (10,8 Prozent) und Schmerzen (6,1 Prozent). Die häufigsten systemischen Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen (32 Prozent), Müdigkeit (29,4 Prozent), Myalgie (23,7 Prozent), Arthralgie (16,6 Prozent), Fieber (13,8 Prozent) und Übelkeit (11,4 Prozent).

Der Impfstoff kann auch schwere oder langanhaltende Chikungunya-ähnliche Nebenwirkungen verursachen: Nebenwirkungskombinationen, die als Chikungunya-ähnliche Nebenwirkungen gelten, wurden bei 12,1 Prozent der Teilnehmer berichtet. Die häufigsten Kombinationen waren Fieber mit Kopfschmerzen, Erschöpfung, Myalgie oder Arthralgie, alle anderen Symptome wurden in weniger als 10 Prozent der Chikungunya-ähnlichen Nebenwirkungen berichtet. 1,8 Prozent der Teilnehmer berichteten über mindestens ein schweres Symptom, am häufigsten Fieber oder Arthralgie. Die Beschwerden klangen meist innerhalb von vier Tagen ab. Vier von 1000 Teilnehmern entwickelten länger anhaltende Symptome (≥30 Tage).

Häufig wurden in den Studien auch Lymphadenopathien (Lymphknotenschwellungen) nach Impfung registriert. Zum Teil zeigten sich auch Änderungen im Blutbild und bei den Leberwerten: Am häufigsten wurden Neutropenie, Leukopenie und Lymphopenie sowie erhöhte Alanin-Aminotransferase- und erhöhte Aspartat-Aminotransferase-Werte gemeldet.

Fehlende Sicherheitsdaten für Schwangere und zu gleichzeitiger Applikation weiterer Impfstoffe

Die gleichzeitige Verabreichung von Ixchiq mit anderen Impfstoffen wird nicht empfohlen, da bislang keine Daten über die Sicherheit und Immunogenität hierzu vorliegen.

Auch zur Anwendung in der Schwangerschaft liegen bisher nur begrenzt Daten vor. Es sei unklar, ob das Impfvirus im Mutterleib auf das Ungeborene übergehen und fetale oder neonatale Nebenwirkungen verursachen kann, heißt es in der Fachinformation. In der Schwangerschaft sollte daher das Risiko einer vertikalen Übertragung des Wildtyp-Virus gegen die eventuellen Impfreaktionen abgewogen werden. Infizierte Schwangere können das Wildtyp-CHIKV bei der Geburt auf das Kind übertragen, was bei Neugeborenen zu einer potenziell tödlichen Erkrankung führen kann.

Im März wurde ein zweiter Impfstoff gegen CHIKV zugelassen: Der Totimpfstoff Vimkunya® von Bavarian Nordic kann bei Kindern ab zwölf Jahren eingesetzt werden. Er ist noch nicht verfügbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa