Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapiesicherheit

Erster AMTS-Masterstudiengang gestartet

Zum Wintersemester 2022/23 startet an der Universität Bonn in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen der bundesweit erste berufsbegleitende und interprofessionelle Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Am 13. Oktober fand in Bonn die feierliche Eröffnung statt. Was zeichnet den neuen Studiengang aus?
Laura Rudolph
18.10.2022  12:00 Uhr

»Wir wollen diejenigen, die im Beruf stehen, fit machen, um die mit AMTS verbundenen Herausforderungen zu bewältigen und dabei auch andere in ihrem beruflichen Umfeld mitzunehmen«, sagte der Studiengangsleiter am Standort Bonn, Professor Dr. Ulrich Jaehde, bei der Eröffnungsfeier des neuen Masterstudiengangs AMTS, der in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen angeboten wird. Er richtet sich an Personen mit AMTS-assoziierten Gesundheitsberufen wie Apotheker, Ärzte und Pflegefachpersonen. Eine Einschreibung setzt eine einjährige Berufserfahrung mit AMTS-Bezug voraus.

Im neuen Masterstudiengang lernen die Studierenden, AMTS-relevante Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu verändern sowie Lösungen für AMTS-bezogene Probleme im interprofessionellen Team zu erarbeiten. Dazu trügen in hohem Maße die Interprofessionalität des Studiengangs und der damit einhergehende Erfahrungsaustausch bei, erklärte Jaehde. Fachspezifische Inhalte der grundständigen Studiengänge wie Pharmazie, Medizin oder Pflege werden dagegen nicht mehr vermittelt.

Berufserfahrung einbringen

Der erste Jahrgang besteht aus 23 Studierenden, die die Studiengangskoordinatorin Dr. Judith Hildebrand im Rahmen der Eröffnungsfeier vorstellte. Mit 20 Studierenden stellen Apothekerinnen und Apotheker die dominierende Berufsgruppe dar. Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen: öffentliche und Krankenhausapotheken, Krankenkassen, Behörden sowie pharmazeutische Unternehmen. Daneben starten eine Pflegefachperson sowie zwei Personen aus den Bereichen Gesundheitsökonomie beziehungsweise Health Care Management in das Masterstudium. »Wir sind sehr interprofessionell ausgelegt, was eines der Alleinstellungsmerkmale des AMTS-Studiengangs darstellt«, betonte Professor Dr. Cornelia Mahler, Studiengangsleiterin an der Universität Tübingen.

»Es ist extrem wichtig, dass alle Studierenden in ihre berufliche Routine eingebunden sind, um ihre Erfahrungen mit in den Studiengang einzubringen. Die unterschiedlichen beruflichen Hintergründe beflügeln dabei den Erfahrungsaustausch«, ergänzte Professor Dr. Hanna Seidling, Studiengangsleiterin am Standort Heidelberg. Im Umkehrschluss heißt das natürlich auch, dass das Studium so konzipiert sein muss, dass es gut mit dem Beruf vereinbar ist.

Dies soll der Masterstudiengang AMTS einerseits durch sogenanntes »integriertes Lernen« ermöglichen: Eine vorrangig digitale Lehre wird durch Selbststudium und Präsenzlehre ergänzt. Die wenigen Präsenzveranstaltungen finden abwechselnd an den drei Studienstandorten statt. Andererseits können die Studierenden wählen, ob sie das Studium in vier oder acht Semestern absolvieren möchten. Zwölf Studierende haben sich für die reguläre, kürzere Variante entschieden, elf Studierende für die längere.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa