Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Omaveloxolon

Erste Therapie bei Friedreich-Ataxie verfügbar

Omaveloxolon ist die erste zugelassene Behandlung für die seltene Erbkrankheit Friedreich-Ataxie (FA). Das Orphan Drug aktiviert den Nrf2-Signalweg, der bei FA-Patienten beeinträchtigt ist, und soll dadurch die Zellen besser vor oxidativem Stress schützen.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 03.04.2024  07:00 Uhr

Auf die Leberwerte achten

In klinischen Studien kam es unter der Behandlung zu einem Anstieg unter anderem der Leberwerte (ALT, AST und Bilirubin), der Cholesterolwerte (LDL und HDL) sowie des Herzmarkers BNP. Leberfunktionstests sollten vor der Behandlung, in den ersten drei Monaten monatlich und danach in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Je nach Höhe des Anstiegs der jeweiligen Werte gibt die Fachinformation das weitere Vorgehen vor. Die Lipidwerte sollten vor Therapiebeginn überprüft und während der Behandlung in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Lipidwertanomalien sind gemäß den geltenden klinischen Leitlinien zu behandeln. Der BNP-Wert muss bei FA-Patienten mit Kardiomyopathie und Diabetes mellitus vor dem Therapiestart und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung überwacht werden.

Skyclarys soll während Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, nicht angewendet werden. Das Arzneimittel kann die Wirksamkeit von hormonellen Kontrazeptiva herabsetzen. Patientinnen, die auf diese Weise verhüten, ist zu raten, während der Skyclarys-Anwendung und für 28 Tage nach deren Absetzen eine alternative Verhütungsmethode zu nutzen.

Krankheitsprogression verlangsamt

Die Zulassung basiert auf der randomisierten doppelblinden Phase-II-Studie MOXIe. Eingeschlossen waren 103 FA-Patienten im Alter von 16 bis 40 Jahren und einem Ausgangswert zwischen 20 und 80 von maximal möglichen 99 Punkten auf der modifizierten Friedreich-Ataxie-Bewertungsskala (mFARS). Die Teilnehmenden erhielten randomisiert einmal täglich 150 mg Omaveloxolon oder Placebo.

Der primäre Endpunkt war die Differenz im mFARS-Wert zwischen Therapiestart und Therapiewoche 48 im Vergleich zu Placebo. Unter Omaveloxolon sank der mFARS-Wert um −1,55 (±0,69) Punkte, während er in der Kontrollgruppe um 0,85 (±0,64) Punkte zunahm. Der beobachtete Unterschied von −2,40 Punkten (±0,96) war statistisch signifikant.

Sehr häufige Nebenwirkungen sind erhöhte Konzentrationen von Leberenzymen, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit, Mund- und Rachenschmerzen, Rückenschmerzen, Muskelspasmen, Grippe und Appetitverlust.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa